Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wundervolle Welt“ – Historische Filmaufnahmen des Osterreitens

(Friedrich Pollack)

Filmaufnahmen aus der Lausitz flimmerten im April 1932 über die Leinwände hunderter Kinos in ganz Großbritannien. In Bild und Ton dokumentieren sie eine Prozession sorbischer Osterreiter vor der pittoresken Kulisse der Bautzener Altstadt. „Screened for first time!!“ kündigte der Vorspann vielversprechend an. Tatsächlich handelt es sich bei den jetzt wiederentdeckten Aufnahmen um die ältesten bislang bekannten Tonfilmaufzeichnungen dieses bekannten Brauchs. Kontextualisierung eines überraschenden Archivfunds. 

Bautzener Osterreiter im Jahr 1932 (British Pathé, Screenshot)
Bautzener Osterreiter im Jahr 1932 (British Pathé, Screenshot)

27. März 1932, Ostersonntag. Die sorbische Tageszeitung Serbske Nowiny berichtet von herrlichem Feiertagswetter. Tausende Gäste und AusflüglerInnen waren nach Bautzen aufgebrochen, mit der Eisenbahn, dem Bus, dem Motorrad oder Fahrrad. Eine Sternfahrt von „Automobilisten“ hatte die Stadt ebenfalls angesteuert. So viele Fahrzeuge habe man hier noch nie gesehen. Jeder verfügbare Platz war zugeparkt.[1]

Die Leute waren gekommen, um sich die diesjährige Prozession der Osterreiter anzusehen, die laut Katolski Posoł, der Zeitschrift des sorbisch-katholischen Cyrill-Methodius-Vereins, mit 57 Männern nur leicht unter dem bisherigen lokalen Höchstwert (64 Reiter im Jahr 1931) lag.[2] Normalität inmitten der Weltwirtschaftskrise, die auch die Lausitz hart traf. Noch im selben Jahr wird mit der Wendischen Volksbank/Serbska Ludowa Banka AG eine zentrale Kreditanstalt des sorbischen wirtschaftlichen und kulturellen Lebens zusammenbrechen und annähernd 4000 Kunden um einen Großteil ihrer Guthaben bringen.

Auf den Straßen Bautzens dürften an diesem Ostersonntag neben den Osterreitern auch drei Kamerateams für erhebliche Aufmerksamkeit gesorgt haben.[3] Mit ihren technischen Apparaten hatten sie sich am Straßenrand mitten unter den Schaulustigen postiert, um das Geschehen im Film festzuhalten – auf dass „ganz Deutschland“ (Serbske Nowiny) und die „weite Welt“ (Katolski Posoł) am Osterreiten teilhaben möge.

Bislang galten diese Aufnahmen als verschollen. Einen Teil davon konnte ich Anfang des Jahres im Archiv des britischen Medienunternehmens British Pathé recherchieren, wo sie seit ihrer Erstausstrahlung vor über 80 Jahren lagen. Ein kurzer Film mit dem ebenso charmanten wie unscheinbaren Titel „It’s a wonderful world we live in!“, der seit 2014 auch online zugänglich ist, enthält knapp 40 Sekunden des 1932 gedrehten Materials. Er wurde am 7. April 1932 im Rahmen der Kino-Wochenschau Pathé Gazette in ganz Großbritannien ausgestrahlt. Es sind die ältesten bislang bekannten Tonfilmaufnahmen des sorbischen Osterreitens.[4]

Im Film zu sehen sind Szenen vom Beginn der Bautzener Prozession in drei verschiedenen Einstellungen. Die beiden ersten Einstellungen wurden während des Umritts der katholischen Liebfrauenkirche aufgenommen. Die dritte Einstellung zeigt den Ausritt aus der Stadt über die Kronprinzenbrücke (heute Friedensbrücke) mit dem bekannten Bautzener Altstadtpanorama im Hintergrund. Zu hören ist Originalton: das Klappern der Pferdehufe auf dem Pflaster, das Halleluja der Osterreiter. Einen Off-Kommentar gibt es nicht. Während die erste Einstellung statisch aufgenommen wurde, arbeitet die Kamera in der zweiten und dritten Szene mit Schwenk- und Zoomeffekten, fokussiert und verfolgt einzelne Reiter und erzeugt so ein lebendigeres Bild der Prozession. Sämtliche Aufnahmen wurden aus erhöhter Position, wahrscheinlich von einem Podest geschossen. So blicken die KinobesucherInnen über die Köpfe der unzähligen Schaulustigen hinweg, die das Geschehen von den Straßenrändern aus beobachten. In der Menge ist ein Priester im Chorhemd zu erkennen, der sich mit zwei Ministranten vor der Kirche aufgestellt hat und die vorbeiziehenden Reiter mit Weihwasser besprengt. Hin und wieder wenden einzelne PassantInnen den Blick zur Kamera, deren Präsenz ungewohnt gewesen sein muss.

Ein harter Schnitt beendet die Aufnahme nach knapp 51 Sekunden. Ein Zwischentitel kündigt den Wechsel der Szenerie nach England an. Zu sehen sind Aufnahmen des sogenannten Hocktide in Hungerford, Berkshire – einem nachösterlichen Heischebrauch[5], den man hier noch „as in Saxon days“ begehe, womit wohl eine Verbindung zum Osterreiten im sächsischen Bautzen hergestellt werden soll. 

Ausnahmezustand

25. März 2020. „Kein kräftiges Halleluja der Osterreiter in diesem Jahr?“ titelt die Sorbische Abendzeitung Serbske Nowiny.[6] Knapp drei Wochen vor Ostern hat das Landratsamt Bautzen in einem Lagebericht zur Corona-Krise mitgeteilt, dass auf Grundlage der sächsischen Allgemeinverfügung zur Untersagung von öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen sowie von Versammlungen von Menschen auch „das Osterreiten in diesem Jahr untersagt ist.“[7] Aus den ersten Reaktionen vonseiten der Sorben, wie der des Vorsitzenden der Domowina Dawid Statnik, lassen sich Verständnis und Betroffenheit ablesen:

„Ich bin sehr traurig, wenn ich daran denke, dass uns der gewohnte Anblick der Osterreiter dieses Jahr fehlen könnte. Bisher war das für mich – wie für viele Menschen – unvorstellbar. Weder Krieg noch Diktaturen vermochten diesen Ausdruck unseres Glaubensbekenntnisses zu verhindern. Haben wir uns nun dem Coronavirus zu fügen?“

(Pressemitteilung Domowina, 25.03.2020)

Statniks Verweis auf Krieg und Diktaturen unterstreicht die historische Dimension der gegenwärtigen Krise. Die Prozessionen der Osterreiter haben schon so manche Zeitläufte überdauert – gewiss nicht ohne Friktionen, Brüche und Diskontinuitäten, wie ein genauer Blick in die Quellen offenbart.[8] Doch bemerkenswerterweise kam dieser Brauch selbst unter den extremen politischen Umständen des 20. Jahrhunderts nie völlig zum Erliegen, wenngleich einzelne Prozessionen eine Zeit lang stark dezimiert waren oder ganz ausfielen. Eine regelrechte Renaissance mit wachsenden Teilnehmerzahlen erfuhr das Osterreiten schon ab Mitte der 1970er Jahre. Noch zu DDR-Zeiten (1986) wurde zum ersten Mal die Marke von eintausend Reitern überschritten. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erreichten die Prozessionen regelmäßig Spitzenwerte zwischen 1500 und 1700 Reitern – und einem Vielfachen an ZuschauerInnen. Inmitten diese Hochzeit platzt in diesem Jahr das Corona-Virus und stellt alles bislang Bekannte auf den Kopf.

Das Osterreiten in der sorbischen Oberlausitz

Das Osterreiten gehört zu den ältesten bis heute geübten Osterbräuchen in der Oberlausitz. Ähnliche Umrittbräuche – zu verschiedenen Festzeiten – lassen sich (historisch) in ganz Europa nachweisen; Osterritte beispielsweise auch in Teilen Bayerns, Thüringens, Tschechiens (böhmische Schweiz), Polens (Oberschlesien) und Österreichs (Oberösterreich).[9] Ihre Ursprünge werden in frühmittelalterlichen Flurumgängen (Saatritten) vermutet. In der Oberlausitz wird das Osterreiten 1541 erstmals urkundlich erwähnt. Die Chronik der Parochie Wittichenau/Kulow enthält einen Vermerk, dass aufgrund der Reformation in der Nachbargemeinde Hoyerswerda/Wojerecy eine Verlegung des Osterreiterzugs notwendig wurde, was darauf schließen lässt, dass dieser Brauch in der hiesigen Gemeinde schon vor 1541 praktiziert wurde. Auch in anderen evangelisch gewordenen Parochien der Region wurde das Osterreiten im Verlaufe des 16. bis frühen 17. Jahrhunderts auf obrigkeitliches Geheiß abgeschafft. Nur im sorbisch-katholischen Gebiet zwischen Bautzen/Budyšin, Kamenz/Kamjenc und Wittichenau/Kulow sowie in einigen (ehemals) deutschen Gemeinden der Umgegend von Kloster Marienthal an der Neiße (Parochie Ostritz) konnte sich der Brauch länger erhalten.

Seine heutige Gestalt und Bedeutung erhielt das Osterreiten in der sorbischen Oberlausitz sehr wahrscheinlich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Aus der Situation der zweifachen Einkreisung des sorbisch-katholischen Milieus (in konfessioneller und in sprachlicher Hinsicht) entwickelten sich die österlichen Prozessionen mehr und mehr auch zu öffentlichen Demonstrationen des religiösen und nationalen Selbstbewusstseins der katholischen sorbischen Minderheit. Zwei Umstände verstärken die doppelte, konfessionell und ethnisch integrierende Funktion des Osterreitens bis heute: Zum einen handelt es sich um ein Ritual, das nicht von kirchlichen Amtsträgern, sondern von Laien organisiert und getragen wird und das Prozesse der sozialen Identität somit „von unten“ befördert. Zum anderen achten die sorbischen Osterreiter streng darauf, dass nicht weltliche Eventisierung und Banalisierung den Zweck ihrer Prozessionen verwässern. Kein Budenzauber und kein touristischer Kommerz dürfen die Verkündigung der Osterbotschaft stören.[10]

Ostroer Osterreiter in Miltitz, 2011 (Julian Nyča, CC BY-SA 3.0)
Ostroer Osterreiter in Miltitz/Miłoćicy, 2011 (Julian Nyča, CC BY-SA 3.0)

Ein weitgehend einheitliches, streng auf die Würde und Ernsthaftigkeit eines Gottesdienstes bedachtes Erscheinungsbild kennzeichnet die Osterreiterzüge der Neuzeit: Männer in Gehrock, Zylinder, Lederstiefeln und weißen Handschuhen auf festlich mit Bändern, Schleifen, Blüten und verziertem Zaumzeug geschmückten Pferden. Insgesamt neun Prozessionen mit zuletzt bis zu 1700 Reitern setzen sich am Vormittag des Ostersonntag in den Gemeinden Wittichenau/Kulow, Ralbitz/Ralbicy, Crostwitz/Chrósćicy, Nebelschütz/Njebjelčicy, Ostro/Wotrow, Radibor/Radwor, Storcha/Baćoń und Bautzen/Budyšin sowie am Kloster Marienstern in Panschwitz/Pančicy in Bewegung. Nach dem Besuch der Messe umreiten die Züge ihre Ortskirche und begeben sich anschließend mit Kirchenfahnen, Kruzifix und Christusbildnis unter Gesang und Gebet auf den Weg in ihre Nachbargemeinde, um die Auferstehung Jesu Christi zu verkündigen. Jeweils zwei Gemeinden stehen zueinander in Partnerschaft, ihre Prozessionen führen also zur Kirche der jeweils anderen Gemeinde und zurück – ohne dass sich die Züge unterwegs begegnen. Nur die Bautzener Prozession findet ohne Gegenpart statt.

Weitere Besonderheiten kennzeichnen das Bautzener Osterreiten. Historisch betrachtet handelt es sich um die jüngste der neun Prozessionen. Nachdem sich vereinzelte Katholiken aus Bautzen und Umgebung eine Zeit lang an anderen Umzügen beteiligt hatten, riefen sie 1928 ihre eigene Reiterprozession ins Leben. 13 Jahre währte der junge Brauch, bevor er zwischen 1941 und 1945 aufgrund des Krieges ausgesetzt werden musste. Am Ostersonntag des letzten Kriegsjahres (1. April 1945) ritten nur der Wittichenauer und der Ralbitzer Zug.[11] Die sieben übrigen Prozessionen wurden bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit wiederbelebt. Aufgrund der Umstände fiel der Neustart jedoch nicht leicht. Der ohnehin kleine Bautzener Zug trat ab 1946 in stark dezimierter Form zusammen.[12] Tiefgreifend wirkte sich in den Folgejahren auch die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR auf das Osterreiten aus. Die Bildung landwirtschaftlicher Großbetriebe und die Auflösung bäuerlicher Familiengüter beeinträchtigte nicht nur das traditionell ländliche sorbisch-katholische Milieu. Sie führte auch zum Verschwinden des Pferdes als Arbeitstier. Sinkende Teilnehmerzahlen kennzeichneten die Entwicklung des Osterreitens in den 1950er und 60er Jahren. Aus Mangel an Reitern und Pferden wurde die Bautzener Prozession ab 1970 erneut eingestellt. Ihre neuerliche Wiederbelebung im Jahr 1993 hat sich indessen als erfolgreich erwiesen – die Zahl der Reiter lag in den zurückliegenden Jahren stets bei um die 60.

Kino-Wochenschau

Anders als der Vorspann des Wochenschauberichts behauptet, zeigen die Bilder aus Bautzen somit kein „centuries’-old custom“, sondern einen noch sehr jungen, erst wenige Jahre zuvor ins Leben gerufenen Brauch. Und es fällt gleich eine weitere Ungenauigkeit ins Auge: nicht von Osterreitern ist die Rede, sondern von einem Saatritt der Landwirte und Feldarbeiter. Diese irrtümliche Einordnung der Szenerie hat sich wie ein Schleier über den Film gelegt. Auch in der Archivkartei und in der Mediathek von British Pathé wurde sie aus Unkenntnis unverändert übernommen.[13] Dies scheint ein wesentlicher Grund dafür zu sein, dass das Filmmaterial, obwohl es seit 2014 sogar auf youtube steht, auch in der hiesigen Öffentlichkeit bislang kaum bekannt war.

Vorspann „Sachsen. Zur Zeit der Aussaat reiten Landwirte und Feldarbeiter mit ihren Pferden um die Gemeindekirche von Bautzen und beten für eine gute Ernte – ein jahrhundertealter Brauch – zum ersten Mal auf der Leinwand!!…“ (British Pathé, Screenshot)

Für die britischen KinozuschauerInnen dürfte das nebensächlich gewesen sein. Newsreels (Wochenschauen) wie die Pathé Gazette besaßen als Vorprogramm zum eigentlichen Hauptfilm einen eher kurzweiligen Charakter, sie sollten informieren und unterhalten. Die Montage dieser Filme – viele Schnitte in kurzer Zeit, lebhafte Musikuntermalung in den Zwischensequenzen – zielte auf Tempo und Dynamik. Thematische Sprünge sollten Abwechslung garantieren und Langeweile verhindern. Die Pathé Gazette vom 7. April 1932 zeigte unter anderem die folgenden Meldungen in dieser Reihenfolge:[14]

  • Treffen des britischen und des französischen Außenministers in der Downing Street (1:05 Minuten)
  • Osterreiten in Bautzen und Hocktide in Hungerford, Berkshire (2:26 Minuten)
  • Pferderennen der Damen in Whaddon, Buckinghamshire (2:02 Minuten)
  • Einfahrt der ersten Dampflokomotive in den Vatikan (1:27 Minuten)
  • Transport eines 53 Tonnen schweren Schiffsruders nach Southampton (1:17 Minuten)
  • Wirtschaftskonferenz von Regierungsvertretern Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und Deutschlands in London (1:36 Minuten)

In die lebhafte Dramaturgie einer Kino-Wochenschau lässt sich ein solch gravitätisches Geschehen wie das Osterreiten nur schwer einfügen. So wird verständlich, warum am Ende nur knapp 40 Sekunden der in Bautzen aufgenommenen Bilder[15] im Film gezeigt werden, bevor er zur fröhlichen Jagd nach Pennys und Küssen beim Hocktide in Hungerford überblendet.


Autor
Dr. Friedrich Pollack ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut.

Zitationsvorschlag:
Pollack, Friedrich: „Wundervolle Welt“ – Historische Filmaufnahmen des Osterreitens, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 08.04.2020). Link: https://lausitz.hypotheses.org/1258
DOI: https://doi.org/10.58079/qqq7


[1] Jutry w Budyšinje, in: Serbske Nowiny 91 (29.3.1932) 73, [S. 2].

[2] Katolski Posoł 70 (2.4.1932) 14, S. 106.

[3] Die Serbske Nowiny (vgl. Anm. 1) sprechen wörtlich von drei anwesenden Filmgesellschaften („tsi filmowe towaŕstwa“). Es ist unklar, ob damit tatsächlich drei verschiedene Unternehmen oder drei Kamerateams gemeint sind.

[4] Die ältesten Filmaufnahmen des Osterreitens (ohne Ton) wurden um 1930 in Crostwitz/Chrósćicy und Panschwitz/Pančicy aufgenommen.

[5] Vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Hocktide#Hocktide_today (letzter Zugriff: 08.04.2020).

[6] Lětsa žane mócne haleluja křižerjow? Sakska krajna direkcija jutrowne jěchanje zakazała, in: Serbske Nowiny 30 (25.3.2020) 60, S. 1.

[7] https://www.landkreis-bautzen.de/corona-bericht-landkreis-bautzen-vom-24-03-2020.php (Hervorhebung im Original, letzter Zugriff: 01.04.2020).

[8] Frenzel, Alfons: Osterreiten. Ein sorbischer Brauch, Bautzen 22005 sowie Salowski, Martin: Osterreiten in der Lausitz, Bautzen 1992.

[9] Schneeweis, Edmund: Feste und Volksbräuche der Sorben, vergleichend dargestellt, Berlin 21953, S. 131–133.

[10] Schorch, Marén: Das sorbische Osterreiten in der Oberlausitz. Soziologische Reflexionen, in: Lětopis 55 (2008) 2, S. 42–60.

[11] Ostersonntag 1945 ritten nur der Wittichenauer und der Ralbitzer Zug. Frenzel, Osterreiten. S. 25.

[12] Lodni, Erich: Das 25. Osterreiten in Bautzen, in: Bautzener Kulturschau 8 (1958) 4, S. 6.

[13] Vgl. https://www.britishpathe.com/video/its-a-wonderful-world-we-live-in/ (letzter Zugriff: 08.04.2020).

[14] Vgl. https://www.britishpathe.com/search/canister_no/32+28 (letzter Zugriff: 08.04.2020).

[15] Laut Auskunft von British Pathé ist kein weiteres Material der Bautzener Aufnahmen überliefert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friedrich Pollack (8. April 2020). „Wundervolle Welt“ – Historische Filmaufnahmen des Osterreitens. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qqq7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.