Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum

(Lubina Mahling)

Mehr als 60 Missionar:innen sorbischer Herkunft begaben sich im 18. und 19. Jahrhundert in den Missionsdienst der Brüdergemeine. Wenige von ihnen blieben so mit der Lausitz und dem sorbischen öffentlichen Leben verbunden wie der Tibetmissionar August Hermann Francke. Über Jahrzehnte war er Mitglied der sorbischen wissenschaftlichen Vereinigung Maćica Serbska, dem Wendischen Museum in Bautzen schenkte er eine beachtenswerte tibetische Sammlung. In der Brüdergemeine und unter Tibetologen wird Franckes Name bis heute geschätzt, bei den Sorben jedoch geriet er in Vergessenheit. In diesem Beitrag möchte ich Franckes Lebensweg skizzieren, seine Verbindungen in die sorbische Lausitz aufzeigen und die tibetische Sammlung des Wendischen Museums und ihr Schicksal vorstellen.

August Hermann Francke wurde am 5. November 1870 in Gnadenfrei (heute Piława Górna), einer schlesischen Niederlassung der Herrnhuter Brüdergemeine, geboren, wo Franckes Vater eine Färberei besaß. Das Interesse an der Missionsarbeit hatte August Hermann von seinem Großvater Christian Friedrich Francke geerbt, der als Missionar in Südafrika gewirkte hatte. Obwohl es der Name zu suggerieren scheint und auch Francke selbst eine Verwandtschaft mit dem gleichnamigen Gründer der Franckeschen Anstalten in Halle August Hermann Francke (1663 – 1727) in Betracht zog, bestand keine direkte verwandtschaftliche Verbindung zwischen beiden. Dem Pietismus und der Missionsbewegung war der Jüngere Francke jedoch ebenso zugetan wie der Ältere. Nach Beendigung der Schule in Gnadenfrei besuchte August Hermann Francke das Lehrer- und Missionsseminar in Niesky, um sich auf den Schul- und Missionsdienst in der Brüdergemeine vorzubereiten.

Lehrer in Kleinwelka – Schüler des Sorbischen

Ostern 1891 trat Francke als Lehrer und Erzieher an der Missionsknabenanstalt in Kleinwelka/Mały Wjelkow seine erste Stelle an. Der Großteil der Schüler war in Übersee geboren und ist von den Eltern im Alter von sechs oder sieben Jahren zur Ausbildung nach Kleinwelka geschickt worden.[1] Unter den Schülern Franckes befand sich auch Hans-Windekilde Jannasch (1883–1981), ein Enkel des sorbischen Missionars Jan Awgust Měrćink (1817–1875), der an der Entdeckung der Nordwestpassage beteiligt war. Für den sensiblen Jungen, der ein Jahr zuvor aus Labrador nach Kleinwelka gekommen war, wurde August Hermann Francke rasch eine wichtige Bezugsperson im streng reglementierten Internatsalltag. Mit unkonventionellen Methoden wusste der junge Lehrer seine Schüler zu begeistern, vor allem jedoch schuf Francke mit seiner aufgeschlossenen Art eine familiäre Atmosphäre, in der die heimatlos gewordenen Kinder Geborgenheit fanden.

Abb. 1: Der Kirchsaal in Kleinwelka, erbaut 1757/58. (B. Nawka 1962. Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Neben seinen umfassenden Pflichten als Lehrer und Erzieher widmete sich der sprachbegabte Francke in Kleinwelka dem vergleichenden Studium verschiedener Sprachen. In dieses bezog er auch die Schüler ein, indem er sie beispielsweise Sanskrittexte oder phonetische Arbeiten abschreiben ließ. Schon bald interessierte sich Francke auch für die in und um Kleinwelka gesprochene obersorbische Sprache. Sein erster Sorbischlehrer, so wird berichtet, war der Frisör Lorenz aus Großwelka/Wulki Wjelkow, später unterrichtete ihn Lehrer Beyer aus Boblitz/Bobolcy. In den Kleinwelkaer Anstalten bemühte sich Francke mit dem Personal sorbisch zu sprechen.[2] Doch sein Interesse beschränkte sich nicht nur auf das dörfliche Umfeld, schon ab dem Herbst 1891 beteiligte er sich am Lehrerseminar in Bautzen/Budyšin am fortgeschrittenen Sorbischunterricht. Letztendlich, so wird von sorbischer Seite bezeugt, hat Francke „gut sorbisch erlernt.“[3] Anschaulich beschreibt Franckes Schüler Hans-Windekilde Jannasch dessen lebhaftes Interesse an der sorbischen Sprache:

„Damals fesselte ihn die in unserer Gegend noch lebendige Sprache der Wenden. So lernte er Wendisch und belustigte uns ab und zu, indem er in der geheiligten Stille [der Lernzeit] seltsame Zischlaute von sich gab. Beim Ausgang aber bat er seine ‚Helden’ [Schüler]: ,Fangt mir ein Wendenweib ein!ʻ Worauf wir uns auf die erste beste Bauersfrau stürzten, die vom Markt aus der Stadt kam, ihr die Körbe abnahmen und sie zu Francke zerrten. Dann hörten wir ehrfurchtsvoll zu, wie er tatsächlich Wendisch mit ihr sprach und sich von ihr verbessern ließ.“[4]

Mitglied der Maćica Serbska und „Gründer des Wendischen Hauses“

Durch die Teilnahme am Sorbischunterricht am Lehrerseminar knüpfte Francke schnell Kontakte zu den sorbischen bürgerlich-nationalen Kreisen in Bautzen und trat 1894 der wissenschaftlich-national orientierten Gesellschaft Maćica Serbska bei. Soweit es sich aus den Mitgliedslisten erschließen lässt, zahlte Francke bis 1922 regelmäßig seine Beiträge.[5] Vermutlich war er bis zu seinem Tod 1931 Mitglied der Maćica Serbska, auch wenn er nur noch sporadisch in der Lausitz weilte.

Wiederholt wird Francke in den Schriften der Maćica Serbska als „zakładnik Serbskeho doma“[6], „Gründer des Wendischen Hauses“ bezeichnet. Diesen Ehrentitel erhielten Persönlichkeiten, die 100 Mark oder mehr für den Bau des Wendischen Hausesin Bautzen, eines sorbischen Prestigevorhabens, spendeten.[7] Das Wendische Haus, zwischen 1897 und 1904 errichtet, sollte nationale Versammlungsstätte sein, u.a. ein Café, eine Druckerei, Vereinszimmer, einen Festsaal und ein Museum beherbergen. Ob Francke tatsächlich solch eine hohe Summe spendete, ist nicht mehr festzustellen. In der Spendenliste von 1897 wird er jedenfalls nicht erwähnt, bekannt ist zudem, dass er mit seinem niedrigen Lehrergehalt kaum auskam und auch als Missionar verfügte Francke über kein großes Einkommen. Es ist deshalb anzunehmen, dass sich die Ehrbezeichnung „zakładnik Serbskeho doma“ auf die Tibetische Sammlung bezieht, die Francke dem im Wendischen Hausuntergebrachten Wendischen Museum schenkte und die gleichbedeutend mit einer hohen Geldspende angesehen wurde.

Missionsdienst in Tibet

Abb. 2: August Hermann Francke, 1870–1930. (Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Nach vier Jahren in Kleinwelka sandte die Brüdergemeine Francke 1895 nach Fairfield in England um sich auf den Missionsdienst vorzubereiten. Im März 1896 wurde er in seinem Geburtsort Gnadenfrei zum Diakon ordiniert und begab sich kurz darauf nach Tibet. Im folgenden Jahr heiratete er Anna Theodore Weitz, mit der er sich schon in Kleinwelka verlobt hatte. Drei Kinder wurden dem Paar geboren: August Hermann (1889), Walter Dondrub (1900) und Hilde Deskyid (1903).

Das Missionswerk in Tibet war verglichen mit anderen Missionsaktivitäten der Brüdergemeine relativ jung. Erst 1853 waren die ersten Missionare aus Herrnhut nach Tibet aufgebrochen. Die Arbeit in den abgelegenen Hochtälern unter schwierigen klimatischen Bedingungen war mühsam und erforderte erhebliche körperliche und seelische Kräfte. Im Laufe von fünf Jahrzehnten entstanden so einige Missionsstationen, doch letztlich zeigten nur wenige Einheimische tieferes Interesse am Christentum oder ließen sich taufen.

August Hermann Francke wirkte an verschiedenen Orten, unter anderem in den Siedlungen Khalatse/Khalsi und Keylong/Kyelang, sowie im Städtchen Leh/Wylie Gle, 3506 Meter über dem Meeresspiegel. Wie bereits in Kleinwelka zeigte Francke auch in Tibet ein lebendiges Interesse an den Sprachen und Dialekten seiner Umgebung. So beteiligte er sich an der Übersetzung der Bibel in verschiedene tibetische Dialekte und gründete die erste tibetische Zeitung. Darüber hinaus beschäftigte er sich intensiv mit tibetischer Musik und Geschichte sowie den (religiösen) Vorstellungen und Praktiken der Einwohner Tibets. Besonders interessierten ihn der Buddhismus und vorbuddhistische religiöse Traditionen.

Binnen weniger Jahre wurde Francke so zum gefragten Tibetologen und Schriftexperten mit umfassenden ethnologischen und archäologischen Kenntnissen. Im Auftrag der britisch-indischen Regierung führte er in den Jahren 1909/10 eine Expedition an die Westgrenze Tibets durch. Eine weitere Forschungsreise trat Francke 1914 an. Über Russland führte die Route nach Ostturkestan und von dort weiter in die auch Kleintibet genannte Region Ladakh. Seine Erkenntnisse veröffentliche Francke in zahlreichen Publikationen, die bis heute zu den Grundlagenwerken der Tibetologie zählen. Unermüdlich sammelte und veröffentlichte Francke schriftliche Quellen und vermittelte Artefakte der tibetischen Kultur an Museen und Bibliotheken in Berlin, Leipzig, London, München, Herrnhut und Bautzen.

Bereits 1911 verlieh ihm die Universität in Breslau die Ehrendoktorwürde, worüber auch verschiedene sorbische Medien berichteten. So schrieb der Misionski Posoł: „Wir wünschen ihm, der sich große Verdienste um die Mission, die Wissenschaft und um unser Wendisches Museum erworben hat, zu der seltenen Auszeichnung von Herzen viel Glück.“ Abschließend wird Francke als „unser Landsmann und Wohltäter unseres Wendischen Museums“ bezeichnet.[8]

Nach dem Ersten Weltkrieg blieb Francke in Berlin. 1922 habilitierte er sich und übernahm verschiedenen Forschungsaufgaben an der dortigen Universität. Geschwächt durch den langjährigen Aufenthalt im Hochgebirgsklima und wiederholte Kriegsgefangenschaft, verstarb August Hermann Francke erst 50jährig am 16. Februar 1930 in Berlin. Er wurde auf dem Friedhof der Brüdergemeine bestattet, sein Grabstein ist heute noch auf dem Friedhof in Berlin-Rixdorf zu sehen.

Das Tibetzimmer in Kleinwelka

Weil Anna Theodora Francke das raue Hochgebirgsklima schlecht vertrug, hielt sich die Familie 1904/05 und 1908/1909 zur Erholung in Kleinwelka auf. Bei dieser Gelegenheit richtete Francke im Kleinwelkaer Gasthof ein öffentlich zugängliches Tibetzimmer ein. Maria Heyde (1837–1917), Tochter der sorbischen Missionarin Maria Hartmann geb. Lobakojc (1798–1853), notierte am 11. Februar 1905 in ihr Tagebuch: „in Kl. Welke Besuch gemacht. […] Essen im Gasthof – Besuch von Dora [Anna Theodora Francke] mit ihren 2 Buben – beschauen ihr ,Francke’s Museumʻ, d. h. viele interessante Indische besonders tibetische Sachen welche sie in einem gemieteten Stübchen im Gasthof ausgestellt haben. Es ist dieses auch Francke’s Arbeitsstübel.“[9] Maria Heyde, die selbst über vier Jahrzehnte in Tibet gewirkt hatte, zählte zu den besten Kennern der dortigen Sprachen und Dialekte und wusste die gezeigten Exponate gut einzuschätzen. Wahrscheinlich konnten Interessenten aus Kleinwelka und Umgebung das Zimmer nach Zahlung eines kleinen Obolus besuchen.

Förderer des Wendischen Museums

Im Jahr 1907 schenkte August Hermann Francke dem neuerrichteten Wendischen Museum in Bautzen eine stattliche Anzahl indisch-tibetischer Objekte.[10] Vermutlich waren einige davon bereits in Kleinwelka ausgestellt und Francke überließ sie vor seiner Rückkehr nach Tibet seinen sorbischen Freunden. Insgesamt handelt es sich dabei um 125 Objekte und 24 teils sehr umfangreiche Dokumente, hauptsächlich tibetische Handschriften und Blockdrucke. Das ungewöhnliche Geschenk bezeugt Franckes tiefe Verbundenheit mit den Sorben und ihren Bemühungen um nationale Selbstbestimmung, wie sie im Bau des Wendischen Hausessichtbar wurden. Denn Francke hätte seine Sammlung auch anderen Institutionen in Deutschland überlassen können. Allein in der Lausitz ist etwa an die Knabenanstalt in Kleinwelka zu denken, besaß diese doch bereits ein kleines Hausmuseum mit Exponaten aus aller Welt. Begeisterte Aufnahme hätten die tibetischen Exponate aber auch im aufstrebenden Stadtmuseum in Bautzen, dem Missionsseminar in Niesky oder der dortigen öffentlich zugänglichen Naturaliensammlung gefunden. Vor allem jedoch wäre das 1878 gegründete Herrnhuter Missionsmuseum, für das 1900/01 ein repräsentativer Neubau errichtet wurde, ein prädestinierter Platz für Franckes Sammlung, zumal Herrnhuter Missionare offiziell aufgerufen waren, für dieses zu sammeln. Bereits 1905 hatte Francke dem Missionsmuseum 112 tibetische Objekte leihweise übergeben, die er schließlich vier Jahre später an das Museum verkaufte. Vor diesem Hintergrund erscheint Franckes Schenkung an das erst kurz zuvor gegründete Wendische Museum im 1904 eröffneten Wendischen Haus noch ungewöhnlicher und denkwürdiger, sie kam einer Auszeichnung gleich und wurde in diesem Sinne auch von der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen.

Francke selbst verfasste einen umfangreichen Aufsatz, der im Dezember 1907 im Bautzner Anzeiger erschien.[11] In diesem beschreibt er die 24 geschenkten Dokumente und ordnet sie in den historischen Kontext ein.

„Da ich mich in letzter Zeit bei meinem Aufenthalte in Westtibet hauptsächlich mit Studien über tibetische Geschichte befaßt habe, besteht die dem Wendischen Museum in Bautzen geschenkte Sammlung hauptsächlich aus Abschriften und Originalen geschichtlich wichtiger Dokumente. Inbetreff der kopierten Dokumente muß ich sagen, daß diese Texte überhaupt nur zwei- oder dreimal vorhanden sind, nämlich 1) in Westtibet das Original in einem einzigen Exemplar, 2) die in Westtibet vom Originale gemachte und dem Museum überwiesene Abschrift, 3) gelegentlich eine zweite Abschrift für meinen Privatgebrauch.“[12]

Abb. 3.: Wendisches Haus in Bautzen nach der Fertigstellung 1904 (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Bei den von Francke geschenkten Dokumenten handelt es sich meist um Abschriften handschriftlicher Chroniken, Urkunden und Lieder in tibetischer Sprache oder in Urdu. Daneben beinhaltete die Sammlung auch einige Originale sowie mehrere Blockdrucke. Die Originale der ältesten Schriften stammen vermutlich aus dem 17. Jahrhundert. Hervorgehoben sei der 60 Seiten umfassende Holzdruck „Byang chub tung bshags“ in lamaitischer Schrift. Diesen Druck schenkte der Missionar Otto Gerhard Hettasch (1871–1964), der zwischen 1900 und 1911 in Tibet wirkte, durch Vermittlung Franckes. Otto Gerhard ist Sohn des sorbischen Missionars Andreas Gustav Hettasch/Handrij Gustaw Hetaš (1831–1918), der viele Jahre in Südafrika gewirkt hatte.[13] Auf die sorbische Herkunft von Hettasch wird sowohl im Schenkungsbuch des Museums, als auch im Bautzner Anzeiger und im Časopis Maćicy Serbskeje ausdrücklich verwiesen.[14] 

Neben den Dokumenten hinterließ Francke dem Wendischen Museum 54 historische und zeitgenössische Kupfer- und Silbermünzen aus Kaschmir, Tibet und anderen indischen Regionen sowie eine Sammlung von 70 ethnologisch-archäologischen Objekten. Dabei handelt es sich meist um Tonfiguren, -tafeln und -ziegel, teils mit Aufschriften und/oder Zeichnungen. Das älteste Objekt, ein Tonziegel mit der Gestalt Buddhas und einer indischen Inschrift stammt nach Meinung Franckes aus dem 8. Jahrhundert. Eine der Figuren enthielt die Asche eines verbrannten Leichnams. Unter den Ethnologica befanden sich beispielsweise ein Pfeilstab, der bei Hochzeiten benutzt wurde, und ein Knochengefäß sowie ein Lederbeutel.

Vor dem Hintergrund der aktuellen und dringend zu führenden Diskussion um die Provenienz und die häufig mit Gewalt, Unrecht und Raub verbundene Aneignung von Kulturgütern für europäische Sammlungen stellt sich auch im Falle der tibetischen Sammlung der Maćica Serbska die Frage nach den Sammlungsmethoden Franckes bzw. der Herrnhuter Missionare allgemein. Hier besteht gegenwärtig noch erheblicher Forschungsbedarf, vor allem im Hinblick auf das 19. Jahrhundert.[15] Bei den der Maćica Serbska übereigneten Schriften handelte es sich größtenteils um Kopien aus Franckes Feder.[16] Zur Herkunft der erwähnten ethnologischen Objekte kann keine zuverlässige Aussage getroffen werden, da die Sammlung verschollen ist und Francke selbst keine Auskunft hierüber gab. Betont sei jedoch, dass Francke weder mit Dokumenten noch Objekten Handel betrieb noch im kolonialen Machtgefüge verankert war. Gleichwohl ist seine Sammeltätigkeit in die Hochzeit der Entstehung europäischer völkerkundlicher Museen sowie die Formung der Ethnologie als universitärer Disziplin einzuordnen und in diesem Kontext zu betrachten.

Franckes außergewöhnliche Geschenke an das Wendische Museum bewogen Arnošt Muka, den Redakteur des Časopis Maćicy Serbskeje zu selbstkritischen Worten: „An ihm [August Herrmann Francke] könnten sich gelehrte wie ungelehrte Sorben ein Beispiel nehmen. Denn leider mussten wir im letzten Jahr wiederholt erfahren, dass unsere Landsmänner, ja sogar gebildete Sorben und Mitglieder unserer Maćica von ihnen oder in ihren Gemeinden gefundene Altertümer (z. B. in Ostro, Cunnewitz, Luppa) nicht unserem Wendischen, sondern fremden Museen geschenkt oder aber für wenige Groschen verkauft haben. Ist solch ein Tun recht und schicklich?“[17]  

1909 überließ Francke dem Wendischen Museum weitere 20 tibetische Inschriften und 20 verschiedene Münzen. Des Weiteren vermittelte er dem Haus eine weitere Schenkung Otto Gerhard Hettaschs: zwei Steine, auf einem dieser ist das Mantra „om mani padme hum“ zu lesen, mit dem sich Francke in verschiedenen Veröffentlichungen auseinandergesetzt hat.[18]

Franckes umfangreiche und für das Sammlungsprofil des Wendischen Museums außergewöhnliche Schenkung wurde von sorbischer Seite wiederholt gewürdigt. So schrieb der Kulturwissenschaftler Ota Wićaz/Otto Lehmann 1924 in einem umfangreichen Aufsatz „Tibet und die Lausitz“: Zu den Missionaren „gehört auch unser Landsmann Francke aus Kleinwelka, der beste Kenner der tibetischen Sprache, der gerade die Bibel in diese übersetzt. Er hat uns in unser Wendisches Museum eine herrliche Sammlung tibetischer Handschriften geschenkt.“[19] In einem weiteren Artikel nennt Wićaz die gesamte tibetische Sammlung des Wendischen Museums „eine Zierde unseres Museums“, die „ihm zugleich eine gewisse Bedeutung für die gesamte gelehrte Welt verleiht.“[20]

Diesen Artikel hatte Lehmann an Francke in Gnadenberg übersandt, der unverzüglich antwortete und zu weiteren Forschungen zum Thema „Herrnhut und Sorben“ ermunterte, auch bereits erste Hinweise dazu gab.[21] Lehmann folgte dieser Spur und veröffentlichte in den folgenden Jahren zahlreiche Artikel, die sich mit der Thematik beschäftigten.[22] Francke, so wird aus seinem Brief an Lehmann deutlich, hatte in den zurückliegenden Jahren die Entwicklungen bei den Sorben weiter mit Interesse verfolgt: „In Kleinwelke war ich als Lehrer u. habe dort die Wenden kennen u. lieben gelernt. Gegen Ende des Krieges wurde ich etwas irre an ihnen, als ich hörte, sie wollten sich dem Tschechenstaat anschließen; doch hat mich Prof. [Hans] Stumme in Leipzig, der auch Mitglied der M[aćica] S[erbska] ist, darüber beruhigt.“[23]

Das Schicksal der Tibetischen Sammlung

Am 11. April 1930, kurz nach dem Tod Franckes, wandte sich die Orientalische Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin an die Maćica Serbska.[24] Bei der Sichtung von Franckes Nachlass war dort der Hinweis auf die tibetischen Dokumente in der Sammlung der Maćica Serbska aufgefallen. Der Direktor der Abteilung Gotthold Weil bat die Maćica deshalb, ihm nähere Informationen über die tibetischen Schriften zuzusenden und äußerte bereits den Wunsch diese zu erwerben. Erst am 11. November antwortete der Vereinsvorstand der Maćica Serbska, sie wäre bereit die Dokumente der Staatsbibliothek zu überlassen „und sieht Vorschlägen wegen einer Entschädigung entgegen. In erster Linie hat der Vorstand der Maćica Serbska einen Austausch gegen slavische, insbesondere wendische Urkunden in Erwägung gezogen.“[25] Vermutlich spekulierte man von sorbischer Seite auf die handschriftliche Übersetzung des Neuen Testaments von Mikławš Jakubica aus dem Jahr 1548. Die Orientalische Abteilung konnte diesem Wunsch jedoch nicht nachkommen, da sie keinen Zugriff auf die sorbischen Dokumente besaß und bot der Maćica Serbska stattdessen den entsprechenden finanziellen Gegenwert an. Im Februar 1931 schickte die Maćica Serbska die tibetischen Dokumente nach Berlin, um sie dort beurteilen und schätzen zu lassen. Im März antwortete der Direktor, dass die übersandten Dokumente bei weitem nicht so wertvoll wären, man würde sie der Maćica Serbska für 100 Reichsmark abkaufen. Diese Summe erschien der sorbischen Seite jedoch zu gering, sie forderte mindestens 200 Reichsmark: „Mit 100 RM könne die Maćica unter den heutigen Verhältnissen auch keinen entsprechenden Gegenwert für ihre Bücherei beschaffen.“[26] Schließlich einigten sich beide Seiten auf 150 Reichsmark, die der Maćica Serbska Anfang Juli 1931 überwiesen wurden. Ob sie das Geld tatsächlich zum Ankauf sorbischer Dokumente benutzte, lässt sich nicht mehr feststellen. Dennoch war der Entschluss, die tibetischen Handschriften nach Berlin zu geben richtig. In Bautzen wären sie in den unruhigen Jahren des Zweiten Weltkriegs vermutlich verloren gegangen. In Berlin jedoch blieben sie bis auf wenige Ausnahmen alle erhalten und sind heute noch in der Staatsbibliothek zugänglich. Der blaue Stempel mit der Aufschrift „Maćica Serbska v Budyšinje“, eine kurze Paraphrase von Franckes Hand sowie seine Nummerierung zeugen bis heute von der Herkunft der Dokumente aus der Sammlung der Maćica Serbska im Wendischen Museum. In der Bibliographie der Veröffentlichungen Franckes sind diese gründlich beschrieben und aufgearbeitet.[27] 

Abb. 4: Tibetische Handschrift aus der Sammlung der Maćica Serbska (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Orientabteilung Ms. or. fol. 4230, Public Domain)

Anders als bei den Schriften lässt sich der Verbleib der tibetischen Objekte aus dem Besitz des Wendischen Museums nicht mehr klären. 1932 übergab die Maćica Serbska ihre archäologische Sammlung dem Stadtmuseum in Bautzen. Im Zuge der Enteignung der Maćica Serbska im Jahr 1942 wurde schließlich der ganze Bestand des Wendischen Museums zwangsweise in das Stadtmuseum überführt. Nur wenige Exponate konnten von sorbischen Aktivisten sichergestellt werden. Weder das heutige Sorbische Museum, als Nachfolgeeinrichtung des damaligen Wendischen Museums, noch das Museum der Stadt Bautzen besitzen jedoch heute Teile der indisch-tibetischen Sammlung wie etwa Münzen, Tonobjekte oder ethnologische Exponate, die Francke Anfang des 20. Jahrhunderts dem Wendischen Museum geschenkt hatte. Ob die numismatische und volkskundliche tibetische Sammlung der Maćica Serbska während des Krieges vernichtet, gestohlen oder einem Dritten überlassen wurde, lässt sich nicht mehr feststellen.

Zusammenfassung

August Hermann Francke gehört, ähnlich wie Professor William Morfill in Oxford oder Professor Alfons Parczewski in Polen, zum Kreis der bedeutenden Mitglieder der Maćica Serbska, die nicht sorbischer Herkunft waren, die sorbischen Aktivisten und ihre Interessen aber unterstützten. Franckes Interesse für andere Sprachen und Kulturen hinterließ sowohl in der Lausitz als auch in Tibet Spuren. Hier wie dort bemühte er sich, kleine Völker und ihre Sprachen kennenzulernen und in ihrer Entwicklung zu fördern. Als Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine und bedeutender Tibetologe überließ er dem Wendischen Museum wiederholt Dokumente und Objekte aus verschiedenen indischen Regionen. Diese Gaben wurden den Sorben gegenüber als beispielhafte und nachahmenswerte Schenkungen vorgestellt, sie verliehen dem neu gegründeten, im Aufbau befindlichen sorbischen Nationalmuseum Prestige und betonten seine Bedeutung in der regionalen wie internationalen Museumslandschaft. In der Hochzeit der Entstehung völkerkundlicher Sammlungen und Museen verfügte nun auch das Wendische Museum über eine beachtliche ethnologische Sammlung. Damit unterstützte Francke letztlich die sorbischen Bemühungen um Selbstbestimmung und Selbstdarstellung. In erster Linie aber zeugt die leider größtenteils verschollene tibetische Sammlung des Wendischen Museums von der engen Verwobenheit der sorbischen Geschichte mit der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Missionsarbeit. Diese zu erforschen gab August Hermann Francke selbst Anstoß und Hinweise.

[Anmerkung: Nach Zuarbeit der Autorin wurde der Abschnitt „Förderer des Wendischen Museums“ am 29.7.2021 leicht ergänzt. – Red.]


Autorin
Dr. Lubina Mahling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut.

Zitierempfehlung:
Mahling, Lubina: Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 14.6.2021). URL: https://lausitz.hypotheses.org/1563
DOI: https://doi.org/10.58079/qqqe


[1] Hans Beat Motel, „Mama, mein Herz geht kaputt!“. Das Schicksal der Herrnhuter Missionskinder, Herrnhut 2013.

[2] N.N., Prof. dr. h. c. August Hermann Francke, w: Pomhaj Bóh 12 (1989) 12.

[3] Časopis Maćicy Serbskeje 60 (1907), S. 142.

[4] Hans Wildekilde Jannasch, Erziehung zur Freiheit. Ein Lebensbericht, Göttingen 1970, S. 107.

[5] Arnošt Muka, Zapiski Maćicy Serbskeje w Budyšinje (1847–1897), Bautzen 1897, S. 38 und Arnošt Muka, Zapiski Maćicy Serbskeje, in: Časopis Maćicy Serbskeje 69 (1923), S. 11.

[6] Časopis Maćicy Serbskeje 60 (1907), S. 93 und S. 142. In Časopis Maćicy Serbskeje 62 (1909), S. 160 wird Francke „unser alter Freund und treues, opferbereites Mitglied“ genannt.  

[7] Arnošt Muka, Zapiski Maćicy Serbskeje w Budyšinje [Aufzeichnungen der Maćicas Serbska in Bautzen] (1847–1897), Bautzen 1897, S. 65.

[8] Misionski Posoł 1911, S. 48.

[9] Archiv der Brüdergemeine Herrnhut NFHe.68 Tagebuch Maria Heyde, 05.02.1905. Online zugänglich unter: https://opus4.kobv.de/opus4-th-wildau/frontdoor/index/index/docId/142 [letzter Zugriff: 11.6.2021].

[10] Sorbisches Kulturarchiv in Bautzen [im Folgenden: SKA] MS II- 1D Zapis darow a darićelow museja Maćicy Serbskeje, S. 10 r.–16v sowie Časopis Maćicy Serbskeje 60 (1907), S. 93–97 und S. 141–142.

[11] Bautzner Anzeiger 07.12.1907, S. 144.

[12] Bautzener Anzeiger 07.12.1907, S. 144.

[13] Lubina Malinkowa, Ochranow a Serbja [Herrnhut und die Sorben] (2), in: Rozhlad 5 (2018), S. 13.

[14] SKA MS II- 1D, S. 12v, Bautzener Anzeiger 07.12.1907 und Časopis Maćicy Serbskeje 60 (1907), S. 96.

[15] Hingewiesen sei auf die Arbeiten von Thomas Ruhland, so etwa: Pietistische Konkurrenz und Naturgeschichte – Die Südasienmission der Herrnhuter Brüdergemeine und die Dänisch-Englisch-Hallesche Mission (1755-1802), Herrnhut 2018 (Beiheft der Unitas Fratrum, Bd. 31).

[16] Vgl. dazu Franckes Bericht in: Bautzner Anzeiger 07.12.1907 S. 144.

[17] Časopis Maćicy Serbskeje 60 (1907), S. 142.

[18] SKA MS II- 1D, S. 15v a 16. Vgl. Časopis Maćicy Serbskeje 62 (1909), S. 160 Nr. 13 und Časopis Maćicy Serbskeje 63 (1910), S. 143, Nr. 1 und 2.

[19] Ota Wićaz, Tibet a Łužica [Tibet und die Lausitz], in: Předźenak 1924 (1923), S. 59–62, hier S. 62.

[20] Ota Wićaz, Dr. h. c. Hermann Franka, in: Serbske Nowiny 11.03.1922, S. 2.

[21] SKA ZM XXXVIII 36 D August Hermann Francke an Otto Lehmann, Gnadenberg 17.03.1922.

[22] Franc Šěn (Hg.), Ota Wićaz. Personalna biografija [Ota Wićaz/Otto Lehmann. Personalbibliografie] (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts 23), Bautzen 2015. Hingewiesen sei auf den Artikel: Serbja jako misionarojo Bratrowskeje Jednoty [Sorben als Missionare der Brüdergemeine], in Serbske Nowiny 16.06.1922, S. 136. In diesem dankt Lehmann, die Sorbischkenntnisse beider hervorhebend, Francke und dem Herrnhuter Archivar Dr. Josef Müller für ihre Hinweise.

[23] SKA ZM XXXVIII 36 D August Hermann Francke an Otto Lehmann, Gnadenberg 17.03.1922.

[24] Vergleiche dazu den entsprechenden Schriftverkehrt in: SKA MS I 9 D Towarstwowe akty a zběrki manuskriptow.

[25] SKA MS I D 9, p. 27v.

[26] SKA MS I D 9, p. 42v.

[27] Hartmut Waravens/Manfred Taube, August Hermann Francke und die Westhimalaya-Mission der Herrnhuter Brüdergemeine. Eine Bibliographie mit Standortnachweisen der tibetischen Drucke (Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplementband 34), Stuttgart 1992, S. 512–526.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (14. Juni 2021). Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qqqd


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 30.07.2021

    […] Lubina Mahling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut. Crosspost eines Blog-Artikels auf Lausitz. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.