Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Einführung: Geschichte machen – stawizny tworić. Aspekte der Historisierung des Sorbischen

(Friedrich Pollack)

Geschichte und Vergangenheit sind nicht identisch. Geschichte ist arrangierte, verdichtete und zugerichtete Vergangenheit. Geschichte wird gemacht – in den Werkstätten der Wissenschaft, der Kunst und der Politik. Dabei ist das Erinnern ebenso bedeutsam wie das Vergessen. Die bewusste Aneignung von Vergangenem, das Auswählen und Anordnen von Geschehnissen, das Plausibelmachen von Zusammenhängen sowie das Erfassen und Ausblenden von Irrelevantem sind die grundlegenden Techniken der Historisierung. Die sorbische Geschichtskultur bietet hierfür reiches Anschauungsmaterial. Ihre Besonderheit besteht darin, dass Geschichte und Erinnerung hier oft aus einer subalternen, nicht-dominanten Perspektive konstruiert werden. In der Reihe „Geschichte machen – stawizny tworić“ sollen auf diesem Blog in loser Folge verschiedene Aspekte sorbischer Geschichtskulturen diskutiert werden.

Die Lausitz ist ein durch und durch interkultureller Geschichtsraum.[1] Hier konkurrieren, berühren, überlappen und verschränken sich ausgesprochen vielfältige Geschichtsbezüge: sorbische, deutsche, tschechische, polnische, sächsische, brandenburgische, städtische, ländliche, oberlausitzische, niederlausitzische, katholische, protestantische … und viele weitere mehr. So bezeichnen die Begriffe Lausitz, Łužyca (niedersorbisch), Lužice (tschechisch) usw. zwar denselben geografischen Raum, jedoch nicht zwangsläufig dieselben Geschichts- und Erinnerungslandschaften. Die sorbische Sprache erfasst diese Polyphonie präziser als die deutsche: ‚stawizny‘ (obersorbisch und niedersorbisch für ‚Geschichte‘) ist ein Pluraletantum.[2] Zumindest grammatikalisch gibt es ‚Geschichte‘ im Sorbischen somit nur in der Mehrzahl: als ‚Geschichten‘. Inhaltlich strebt freilich auch die sorbische Geschichtsschreibung, wie jede Geschichtsschreibung, nach Eindeutigkeit und Kohärenz.

Sorbische Geschichtsschreibung in drei Jahrhunderten und vier Sprachen: Knauthes „Kirchengeschichte“ (deutsch 1767), Bogusławskis „Rys dziejów“ (polnisch 1861), Černýs „Lužická Otázka“ (tschechisch 1918) und die „Stawizny Serbow“ (obersorbisch 1974–1979)

Abb. 1: Sorbische Geschichtsschreibung in drei Jahrhunderten und vier Sprachen: Knauthes „Kirchengeschichte“ (deutsch 1767), Bogusławskis „Rys dziejów“ (polnisch 1861), Černýs „Lužická Otázka“ (tschechisch 1918) und die „Stawizny Serbow“ (obersorbisch 1974–1979)

An Veröffentlichungen zur Geschichte der Sorben mangelt es nicht – die Geschichtsschreibung zählt mithin zu den ältesten Zweigen der Sorabistik.[3] Der Charakter der Lausitz als historischer Verflechtungslandschaft lässt sich an der sorbischen Historiografiegeschichte geradezu exemplarisch aufzeigen. Sorbische Geschichtsschreibung war im Grunde zu keinem Zeitpunkt exklusives Metier der Sorben. Von Beginn an schrieben auch Außenstehende an der sorbischen Geschichte mit. Eine der ersten monografischen Gesamtdarstellungen stammt aus der Feder eines Deutschen. Christian Knauthe, Nachfahre von Glaubensflüchtlingen aus Böhmen und Pfarrer in Friedersdorf bei Görlitz, publizierte 1767 eine „Kirchengeschichte“ der Oberlausitzer Sorben.[4] Sie folgt keinem ethnischen, sondern einem heilsgeschichtlichen Paradigma, wie ihr Verfasser einführend erläutert:

„Denn das Wesentliche von derselben [der Geschichtsschreibung, F.P.] ist, zu zeigen, wie das Reich der Finsterniß zerstöhret, hingegen das Reich des Lichtes unsers Heylandes, welcher ist das wahrhaftige Licht, welches erleuchtet alle Menschen, die in diese Welt kommen, aufgerichtet worden.“[5]

Ein weiterer wichtiger Meilenstein der sorbischen Geschichtsschreibung ist die „Historija Serbskeho naroda“ (Geschichte des sorbischen Volkes) aus der Feder des polnischen Juristen Wilhelm Bogusławski und des sorbischen Priesters Michał Hórnik aus dem Jahr 1884.[6] Anders als Knauthe ein gutes Jahrhundert zuvor unterstreichen sie die patriotische Bedeutung der Geschichtsschreibung und interpretieren die sorbische Historie nicht mehr entlang einer theologischen, sondern einer nationalen Meistererzählung:

„Aufgeklärte Leute bezeichnen es als jedermanns Pflicht, dass man die Geschichte seines Volkes kennt. Dies gilt auch für die Sorben, die durch ihre Sprache ein von anderen unterscheidbares Volk sind und bleiben werden, obwohl sie seit langem ihre politische Selbstständigkeit verloren haben […]. Möge nun die sorbische Jugend die ‚Historija Serbskeho naroda‘ privatim fleißig studieren und im Gedächtnis behalten. Sie lernt auf den mittleren Schulen so manches, was weniger wichtig für das Leben und den Beruf ist. Man will ihr oft weismachen, dass die Beschäftigung mit sorbischer Sprache und Geschichte Zeitverschwendung sei! Das ist jedoch eine Lüge, eine List der Germanisatoren […]! Darum wiederhole ich: die sorbische Jugend möge neben anderen sorbischen Büchern auch die ‚Historija‘ fleißig lesen! Sie ist die Magistra vitae und lehrt uns Verbundenheit und Eifer! Studiert die Taten eurer Vorfahren und setzt ihr Werk für das sorbische Volk fort!

Und auch unser einfaches Volk muss seine Geschichte besser kennenlernen! Sie muss ihm in seiner Muttersprache dargeboten werden, wie alles übrige Wissens- und Erinnernswerte auch. Das stärkt seine Liebe zur Nation, erweckt sein nationales Ehrgefühl und bewegt ihn zu guten und nützlichen Taten.“[7]

Geschichte und Erinnerung haben sowohl bei Knauthe als auch bei Bogusławski und Hórnik Exempelfunktion. Sie dienen der kollektiven Selbstvergewisserung: als sorbische Christen beziehungsweise als sorbische Patrioten und Slawen. Beide Lesarten widersprechen sich in mancher Hinsicht. Sie stehen exemplarisch für ihre jeweilige Entstehungszeit. Was erinnert werden soll, bleibt im Fluss. „Neue Zeiten“ erfordern zumeist auch neue Geschichten. Ein besonders radikaler Bruch war mit der DDR verbunden.

Die vierbändige „Geschichte der Sorben“

Im Sommer 1979 erschien der vierte und letzte Band der „Geschichte der Sorben“/„Stawizny Serbow“ in sorbischer und deutscher Sprache im Buchhandel.[8] Die erste wissenschaftlich erarbeitete und für ein breites Publikum aufbereitete Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart, war damit abgeschlossen. Gut zwei Jahrzehnte lang hatte dieses Vorhaben die sorabistische Forschung in Beschlag genommen. Mehr als ein Dutzend Autorinnen und Autoren des Bautzener Instituts für sorbische Volksforschung sowie der Leipziger Karl-Marx-Universität trugen inhaltlich zu den vier Bänden bei. Mit einer Auflagenhöhe von 5.000 (deutschsprachige Ausgabe) bzw. 1.000 (sorbische Ausgabe) Exemplaren pro Band zählt die „Geschichte der Sorben“ zu den auflagenstärksten Werken der Sorabistik.

Abb. 2: Die vierbändige „Geschichte der Sorben“/„Stawizny Serbow“ (1974–1979)

Abb. 2: Die vierbändige „Geschichte der Sorben“/„Stawizny Serbow“ (1974–1979)

Der große Aufwand, den die Beteiligten seinerzeit in die vier Bände investieren konnten, erklärt sich in erster Linie aus der politischen Bedeutung dieses Projekts. Die Geschichtsschreibung besaß in der DDR eine eminent legitimatorische Funktion und war ein bedeutsames Herrschaftsinstrument der Partei. Sie sollte das geltende politische System und die Gesellschaftsordnung des sogenannten Arbeiter- und Bauernstaats begründen, indem sie das ideologische Fundament der SED-Diktatur – den Marxismus-Leninismus – als historisch unausweichliche Entwicklung porträtierte.[9] „Die Geschichtspropaganda unterstrich den Praxisbezug der sich entwickelnden marxistischen [sorbischen – F.P.] Volksforschung besonders stark“, hob der sorbische Historiker Jan Šołta hervor.[10] Der gesellschaftliche Auftrag der sorbischen Geschichtsschreibung sei es, das sozialistische Bewusstsein der Sorben zu fördern und ihre Identifikation mit der DDR zu stärken. Die vier Bände stellten ein Werkzeug dieser Geschichtspropaganda dar.

Pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR lag die „Geschichte der Sorben“ vollständig vor. Es ist die Geschichte einer wiederkehrenden Abfolge vermeintlicher Klassenkämpfe mit realsozialistischem Happyend. Projektleiter Šołta formulierte es so: 

„Die Volksmassen sorbischer und deutscher Nationalität haben seit Jahrhunderten gleiche Lebensinteressen und dieselben Klassenfeinde. Der gemeinsame revolutionäre und demokratische Kampf der Sorben und Deutschen gegen Ausbeutung und Unterdrückung, für den gesellschaftlichen Fortschritt und nunmehr ihr gemeinsames Ringen um die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR bestimmen die progressiven Traditionen der sorbischen Geschichte und verkörpern im wesentlichen deren Gegenstand.“[11]

Schon zehn Jahre später wurde dieses Geschichtsbild von der Realität eingeholt. Mit dem Zusammenbruch des SED-Regimes und der gesellschaftlichen Neuordnung infolge der Friedlichen Revolution von 1989/90 war die vierbändige „Geschichte der Sorben“ schon wieder Makulatur. Oder nicht?

Nach dem Untergang der DDR verlor die dogmatische marxistische Geschichtsschreibung massiv an Glaubwürdigkeit und Bedeutung. Die Evaluation und der Umbau des Wissenschaftssystems in den neuen Bundesländern leiteten namentlich an den historischen Forschungseinrichtungen tiefgreifende strukturelle und inhaltliche Veränderungen ein.[12] Wie Alexander Pólk in seiner Dresdner Masterarbeit unterstrich, konnte dieser Erneuerungsprozess in der sorbischen Geschichtsforschung mangels personeller Alternativen jedoch nur bedingt und sehr verzögert nachvollzogen werden.[13] Die (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit den Leistungen und Defiziten der sorbischen Geschichtsschreibung zu DDR-Zeiten, insbesondere mit ihrem Hauptwerk, der „Geschichte der Sorben“, fiel auch deshalb ausgesprochen kurz und meist sehr defensiv aus. Schnell engte sie sich außerdem ganz auf den vierten Band (er behandelt den Zeitraum von 1945 bis in die 1970er Jahre) ein, wobei geflissentlich übersehen wurde, dass auch die Bände 1 bis 3 fest auf dem Boden des Marxismus-Leninismus stehen und in Teilen einseitige Behauptungen und unhaltbare Thesen transportieren. Hartnäckig hat sich daher bis heute manch ideologische Verdrehung und Unwahrheit aus den vier Bänden im Geschichtsbild über die Sorben erhalten – man findet sie in populären Geschichtsdarstellungen, in Schulbüchern, aber auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Abb. 3: Restexemplare der „Geschichte der Sorben“/„Stawizny Serbow“ im Bestand der Sorbischen Zentralbibliothek Bautzen

Abb. 3: Restexemplare der „Geschichte der Sorben“/„Stawizny Serbow“ im Bestand der Sorbischen Zentralbibliothek Bautzen

Darum ist es höchste Zeit, die „vier Bände“ als geschlossenes Gesamtwerk der marxistischen Geschichtsforschung zu historisieren, sie als Zeugnisse der sorabistischen Fachgeschichte zu betrachten, die in einer bestimmten Zeit, unter bestimmten Umständen mit bestimmten Interessen entstanden sind – und die deshalb heute selbst Geschichte sind. Die „Geschichte der Sorben“ gehört wie die „Kirchengeschichte“ Knauthes oder die „Historija Serbskeho Naroda“ von Bogusławski und Hórnik in die Reihe sorbischer Geschichtsentwürfe der Vergangenheit, deren grundlegende Thesen und Methodik nur noch aus ihrer jeweiligen Zeit heraus zu verstehen sind. In diesem Sinne ist auch mit den vier Bänden differenziert und kritisch umzugehen.

Aus Anlass des 40. Jahrestages der Fertigstellung der vierbändigen „Geschichte der Sorben“ wurde 2019/20 in einer Essay-Reihe in der sorbischen Kulturzeitschrift Rozhlad nach den Voraussetzungen und Ergebnissen sorbischer Geschichtskultur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gefragt.[14] Einige Artikel befassten sich näher mit der Entstehung der vier Bände, andere richteten die Perspektive auf den weiteren thematischen Kontext. Mit der Reihe „Geschichte machen – Stawizny tworić“ wird die Auseinandersetzung auf diesem Blog in loser Folge aufgegriffen und fortgeführt. Sie sind auch unter dem Schlagwort „Geschichte machen/Stawizny tworić“ auffindbar. 

Bislang erschienen:


Abbildungsnachweis:

Abb. 1: Knauthe (BSB München, NoC-NC 1.0); Bogusławski (SLUB Dresden, CC0); Černý (Národní knihovna České republiky); Stawizny Serbow (Sorbische Zentralbibliothek Bautzen – Rechte vorbehalten)

Abb. 2: Sorbische Zentralbibliothek Bautzen – Rechte vorbehalten

Abb. 3: Sorbische Zentralbibliothek Bautzen – Rechte vorbehalten


Autor:
Dr. Friedrich Pollack ist Leiter der Abteilung Kulturwissenschaften am Sorbischen Institut.

Zitierempfehlung:
Pollack, Friedrich: Zur Einführung: Geschichte machen – stawizny tworić. Aspekte der Historisierung des Sorbischen, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 23.11.2023). URL: https://lausitz.hypotheses.org/1787
DOI: https://doi.org/10.58079/qqqg


[1] Pollack, Friedrich: Geteilte Vergangenheit. Vorläufige Überlegungen zu Transkulturalität und Transnationalität in der Lausitzer Geschichtsschreibung, in: Tschernokoshewa, Elka/Keller, Ines/Jacobs, Fabian (Hg.): Einheit in Verschiedenheit. Kulturelle Diversität und gesellschaftliche Teilhabe von Minderheiten auf dem Prüfstand, Münster/New York 2015, S. 105–135.

[2] Der Singular „stawizna“ meint Geschichte im Sinne von Erzählung. https://obersorbisch.de/dow/artikel/geschichte_g?r%C4%9Bc=de [letzter Zugriff: 17.11.2023].

[3] Pollack, Friedrich: Die Entdeckung des Fremden. Wahrnehmung und Darstellung der Lausitzer Sorben im gelehrten Schrifttum des 17. und 18. Jahrhunderts, Bautzen 2012.

[4] Knauthe, Christian: Derer Oberlausitzer Sorberwenden umständliche Kirchengeschichte, Görlitz 1767. URL: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10025551-1 [letzter Zugriff: 14.11.2023].

[5] Knauthe: Kirchengeschichte, Vorrede.

[6] Bogusławski, Wilhelm/Hórnik, Michał: Historija Serbskeho naroda, Budyšin 1884. URL: http://digital.slub-dresden.de/id402054377 Eine polnische Fassung seiner Geschichte der Sorben hatte Bogusławski bereits 1861 in Sankt Petersburg veröffentlicht. Bogusławski, Wilhelm: Rys dziejów Serbo-Łužyckich, Pesterburg 1861. URL: http://digital.slub-dresden.de/id402060350 [letzter Zugriff: 14.11.2023].

[7] Bogusławski/Hórnik: Historija Serbskeho naroda, předsłowo, S. VI [Übersetzung F.P.].

[8] Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow, jeweils 4 Bde., Bautzen 1974–1979. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1789 (erschienen 1977), Bd. 2: Von 1789 bis 1917 (erschienen 1974), Bd. 3: Von 1917 bis 1945 (erschienen 1976), Bd. 4: Von 1945 bis zur Gegenwart (erschienen 1979).

[9] Pollack, Friedrich: Fördern und zensieren. Minderheitenforschung in der DDR/Support and Censorship. Research on Minorities in the GDR, in: Public History Weekly 10 (2022) 4. DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19996 [letzter Zugriff: 14.11.2023].

[10] Šołta, Jan: Die Geschichtsschreibung im Rahmen der sorbischen Volksforschung – Zur Entwicklung der Abteilung Geschichte, in: 30 Jahre Institut für sorbische Volksforschung 1951–1981, Bautzen 1981, S. 40.

[11] Šołta, Jan: Vorwort zur Gesamtdarstellung, in: Geschichte der Sorben, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1789, Bautzen 1977, S. 11.

[12] Eingehend dargestellt wird diese Zäsur bei Fair-Schulz, Axel/ Kessler, Mario (Hg.): East German Historians since Reunification. A Discipline Transformed, Albany 2017.

[13] Pólk, Alexander: Die marxistisch-leninistische sorbische Geschichtswissenschaft von 1945–1990. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts im Fach Geschichte an der Technischen Universität Dresden, Dresden 2017 (masch.), S. 1–3.

[14] Vgl. Rozhlad. Serbski kulturny časopis, Jg. 69 (2019) H. 9 bis Jg. 70 (2020) H. 9.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friedrich Pollack (23. November 2023). Zur Einführung: Geschichte machen – stawizny tworić. Aspekte der Historisierung des Sorbischen. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qqqg


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.