Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ (1974–1979). Vorgeschichte und Umsetzung

(Peter Schurmann)

Ein Beitrag der Reihe „Geschichte machen/Stawizny tworić”

 

Weichenstellungen* 

Im Sommer 1979, pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, erschien der vierte und letzte Band der großangelegten „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ im Buchhandel. Herausgegeben vom Bautzener Institut für sorbische Volksforschung stellte sie die „bisher umfassendste Gesamtdarstellung der historischen Entwicklung des sorbischen Volkes“[1] dar. Bereits ein Blick auf die langwierige Entstehungsgeschichte der vier Bände lässt deren Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Propaganda deutlich erkennen.

Im Jahr 1954, knapp drei Jahre nach seiner Gründung, [2] konstituierte sich am Bautzener Institut ein „Arbeitskreis Geschichte“, dem im Laufe der kommenden Jahre neben Institutsmitarbeitern zeitweise auch Kollegen anderer Forschungseinrichtungen wie die Historiker Karl Czok (Leipzig), Roland Franz Schmiedt (Dresden), Eberhard Wächtler (Leipzig, später Freiberg), Josef Leszczyński (Wrocław), Jan Brankačk/Brankatschk (Leipzig) und Hartmut Zwahr (Leipzig) angehörten. Auch eher wissenschaftsferne Politfunktionäre wie der Vorsitzende der Domowina Kurt Krjeńc/Krenz und sein 1. Sekretär (und Nachfolger) Jurij Grós/Groß sicherten sich Mitspracherechte in diesem Kreis, aus dessen Tätigkeit heraus der Plan zur Erarbeitung einer mehrbändigen Gesamtdarstellung der Geschichte der Sorben reifte und 1962 schließlich offiziell in den Arbeitsplan des Bautzener Instituts aufgenommen wurde. Zu den ein- bis mehrtätigen Tagungen und den zuweilen vierteljährlichen Klausuren des Arbeitskreises wurden je nach Bedarf auch Verterter anderer Disziplinen herangezogen, sodass zeitweilig bis 25 Personen beteiligt waren.

In Anlehnung an das Lehrbuch zur „Geschichte des deutschen Volkes“[3] formulierte der Arbeitskreis ein Konzept einer marxistischen Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte, das nach Abstimmung mit der Abteilung Wissenschaft des ZK der SED am 16. Dezember 1963 sowie der Sektion Geschichte der Ostberliner Akademie der Wissenschaften am 11. März 1964 in den zentralen Forschungsplan der DDR aufgenommen wurde. Ab 1963 lag die Leitung des Arbeitskreises Geschichte in den Händen eines Autorenkollektivs, bestehend aus den Historikern Jan Brankačk (Leipzig) sowie Měrćin/Martin Kasper, Frido Mětšk/Mietzschke und Jan Šołta/Scholze (alle Bautzen). Letzterer fungierte in seiner Verantwortung als stellvertretender Institutsdirektor und Leiter der Abteilung Geschichte zugleich als Vorsitzender des Autorenkollektivs und damit Verantwortlicher des Gesamtprojekts. Der Bohemist Klaus J. Schiller, ab September 1958 wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Geschichte am Bautzener Institut, übernahm wenig später die Funktion des Sekretärs.[4] Jan Brankačk, Dozent am Leipziger Institut für Sorabistik (damals „Sorbisches Institut“), schied im Juni 1970 aus dem Gremium leitender Autoren aus.

Geplant waren zunächst drei Bände mit jeweils zwei Hauptautoren. Der erste Band sollte zeitlich von den Anfängen bis zur Französischen Revolution 1789 reichen (Autoren: Brankačk/Mětšk), der zweite bis zur Oktoberrevolution 1917 (Autoren: Šołta/Zwahr) und der letzte bis in die Gegenwart (Autoren: Kasper/Schiller). Neben den genannten Hauptautoren waren 18 weitere Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen wie der Volkskunde, der Linguistik und den Musikwissenschaften als Verfasser von Teilabschnitten in das Vorhaben eingebunden. Die einzige beteiligte Frau war die Erzählforscherin Isolde Gardošowa, die ab 1965 in der Abteilung Volkskunde des Bautzener Instituts tätig war.[5] Das Gesamtwerk war nicht nur für einen wissenschaftlichen Leserkreis bestimmt, sondern sollte auch „für die weitere Entwicklung des Geschichtsunterrichts in den Schulen und für das Hochschulstudium in Geschichte und Slawistik (vor allem Sorabistik) als Grundlage dienen“.[6] Als Gemeinschaftswerk sorbischer und deutscher Autoren galt es zugleich als spezifischer Beitrag zur 12-bändigen „Geschichte des deutschen Volkes“. Nach einer Beratung im Zentralinstitut für Geschichte im November 1969 in Berlin fiel die Entscheidung, das Werk auf vier Bände mit insgesamt 950 Druckseiten zu erweitern, wobei der Zeitraum ab 1917 auf die Bände 3 (1917 bis 1945, Autor: Kasper) und 4 (1945 bis 70er Jahre, Autoren: Schiller/Thiemann) aufgeteilt wurde.[7]

Mitarbeiter:innen der Abteilung Geschichte des Instituts für sorbische Volksforschung

Abb. 1: Mitarbeiter:innen der Abteilung Geschichte des Instituts für sorbische Volksforschung, 1971. 1. Reihe, v. l.: Manfred Thiemann, Agnes Schmidt, Martin Kasper, Elisabeth Völkel, Klaus J. Schiller; 2. Reihe, v. l.: Peter Kunze, Jan Šołta, Jurij Knebel (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

1970 beschloss das Ministerium für Kultur in Berlin, dass der Bautzener Domowina-Verlag die Herausgabe der vierbändigen „Geschichte der Sorben“ an vorderster Stelle einzuordnen habe. Darüber hinaus wurde wissenschaftlichen Qualifikationsschriften mit dem Fokus auf die sorbische Geschichte Priorität im Verlagsprogramm eingeräumt.  

Rahmenbedingungen

Im Zuge der Arbeit an der „Geschichte der Sorben“ knüpfte das Autorenkollektiv zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Mehr als zwei Dutzend Gutachten, unter anderem aus Berlin, Halle und Leipzig aber auch von der Bolesław-Bierut-Universität Wrocław, der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und dem Moskauer Institut für Slawenkunde und Balkanistik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, flankierten den Entstehungsprozess. Auf Anregung der Moskauer Akademie wurde der Leiter des Autorenkollektivs Jan Šołta in die „Commission Internationale des Études Slaves“ berufen und wenig später zum Vizepräsidenten ernannt. Eine Vorstandssitzung der Kommission fand im April 1971 in Bautzen statt.

Der Prager Frühling 1968 wirkte sich verschärfend auf die ideologischen Rahmenbedingungen des Vorhabens aus, sowohl auf die Gesamtkonzeption des Projekts als auch den Spielraum der einzelnen Autoren. So unterlagen insbesondere Klaus Schiller und Manfred Thiemann, die Autoren des 4. Bandes, einer dichten Kontrolle, da sie mit dem Zeitraum 1945 bis 1972 aus politisch-ideologischer Sicht einen der brisantesten Abschnitte verantworteten. Regelmäßig hatten sie an Beratungen beim Zentralinstitut für Geschichte der DDR-Akademie teilzunehmen und Bericht zu erstatten. Im Oktober 1969 wurde auf einer dieser Besprechungen festgehalten, dass „die Gründung der DDR die entscheidende Wende und die Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der DDR den bisherigen Höhepunkt auch in der Geschichte der Sorben darstellt“.[8]

Im August 1973 war den Autoren des 4. Bandes seitens des Zentralinstituts für Geschichte in Berlin nahegelegt worden: „Eine Überarbeitung erfordert unbedingt ein gründliches Eingehen auf Fragen der Leninschen Nationalitätenpolitik, ihre Anwendung in der UdSSR und ihre Umsetzung in der Politik der SED.“[9] In einer der letzten Stellungnahme zum überarbeiteten 4. Band konstatierte das Zentralinstitut im selben Jahr befriedigt: „Die marxistisch-leninistische Nationalitätenpolitik der SED und der Arbeiter-und-Bauern-Macht der DDR war, ist und bleibt das Unterpfand für die Festigung der sozialistischen zwischennationalen Beziehungen und für das weitere Aufblühen der sorbischen Nationalität. Dieses konzeptionelle Leitmotiv wird wissenschaftlich fundiert, anschaulich und überzeugend in dem vorliegenden Manuskript ausgeführt.“[10]

Im Zentrum des Gesamtwerks sollte die historische Führungsrolle der Arbeiterklasse stehen. Diese Maxime der marxistisch-leninistischen Weltanschauung war für alle Beteiligten verbindlich und spiegelte sich auch in den Beratungen zu den Bänden 1 bis 3 deutlich wider. Dass demgegenüber andere Fragestellungen, etwa zur Sozialgeschichte der Sorben oder zur historischen Demografie, unterbelichtet blieben, wurde vonseiten des Autorenkollektivs zwar beklagt, aber hingenommen.[11]

Die vierbändige „Geschichte der Sorben“/„Stawizny Serbow“ (1974–1979)

Abb. 2: Die vierbändige „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Resümee

Von der Planung bis zur Vollendung der „Geschichte der Sorben“ dauerte es 17 Jahre. 1979 war das Gesamtwerk mit einem Umfang von 1.200 Seiten, 400 Illustrationen und 13 Karten vollendet. Die vier Bände erschienen im Bautzener Domowina-Verlag in deutscher und obersorbischer Sprache in folgender Reihenfolge:

  • 1974: Geschichte der Sorben, Bd. 2: Von 1789 bis 1917, bearb. v. Jan Šołta und Hartmut Zwahr – deutsch
  • 1975: Geschichte der Sorben, Bd. 2: Von 1789 bis 1917, bearb. v. Jan Šołta und Hartmut Zwahr – sorbisch
  • 1976: Geschichte der Sorben, Bd. 3: Von 1917 bis 1945, bearb. v. Martin Kasper – deutsch und sorbisch
  • 1977: Geschichte der Sorben, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1789, bearb. v. Jan Brankačk und Frido Mětšk – deutsch und sorbisch
  • 1979: Geschichte der Sorben, Bd. 4: Von 1945 bis zur Gegenwart, bearb. v. Klaus J. Schiller und Manfred Thiemann – deutsch und sorbisch

Ein Großteil des Inhalts stammt aus der Feder von Mitarbeitern des Bautzener Instituts, neben den Hauptautoren auch von Helmut Faßke/Faska (Sprachwissenschaftler), Frank Förster (Historiker), Jurij Knebel (Archäologe), Isolde Gardoš (Volkskundlerin), Siegmund Musiat (Volkskundler), Błažij Nawka (Volkskundler) und Jan Raupp (Musikwissenschaftler). Alle Beteiligten waren mit hohen ideologischen Erwartungen konfrontiert. Eine Alternative zur Einmischung der Partei bestand nicht, wollte man nicht das gesamte Vorhaben in Frage stellen. Das Ergebnis fiel zweischneidig aus. Gutachter und Rezensenten aus der DDR zeigten sich zufrieden. Insofern dürfte es – sozusagen als Anerkennung – kein Zufall gewesen sein, dass die erste Fachtagung der Kommission „Geschichte der slawischen Völker“ in der DDR 1978 in Bautzen stattfand. Zum Leiter der Kommission wurde Jan Šołta berufen. Auf der anderen Seite kritisierten westliche Rezensenten zu Recht die deutliche ideologische Schlagseite und die darauf zurückzuführenden Defizite und Einseitigkeiten der Gesamtdarstellung.[12]

 


Autor:
Dr. Peter Schurmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut.

Zitierempfehlung:
Schurmann, Peter: Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ (1974–1979). Vorgeschichte und Umsetzung, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 28.11.2023). URL: https://lausitz.hypotheses.org/1871
DOI: https://doi.org/10.58079/qqqh


 

* Šurman, Pětš: Styrizwězkowy kompendium „Stawizny Serbow” – jogo pśedhistorija a realizacija [=Zur Vorgeschichte und Realisierung des Kompendiums der vierbändigen „Geschichte der Sorben”]. In: Rozhlad, H. 10, 2019, S. 30–33.

[1] Schiller, Klaus J.: Die „Geschichte der Sorben“ – Entstehung, Konzeption und Bedeutung. In: Lětopis B, Geschichte, Nr. 28/1, 1981, S. 1–8, hier S. 1.

[2] Pollack, Friedrich: Das Sorbische Institut/Serbski institut in Bautzen und Cottbus. Geschichte und Profil einer interdisziplinären Forschungseinrichtung. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 417–429.

[3] Dazu Sabrow, Martin: Planprojekt Meistererzählung. Die Entstehungsgeschichte des „Lehrbuchs der deutschen Geschichte“. In: Ders. (Hg.): Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR, Köln,2000, S. 227–286.

[4] Zu Schiller vgl. den Beitrag von Annett Bresan in dieser Reihe. https://lausitz.hypotheses.org/1944 

[5] Hose, Susanne: Art. „Izolda Gardošowa (Isolde Gardoš)“. In: Sächsische Biografie, hg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. URL: https://saebi.isgv.de/biografie/24248 [Zugriff 13.11.2023].

[6] Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Projekt „Geschichte der Sorben/GdS“, Sign. I. 4.

[7] Vgl. den Beitrag von Thomas Widera in dieser Reihe. https://lausitz.hypotheses.org/1787 

[8] Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Projekt „Geschichte der Sorben/GdS“, Sign. I. 4.

[9] Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Projekt „Geschichte der Sorben/GdS“, Sign. VII. 2.

[10] Ebd. 

[11] Vgl. den Grundsatzbericht der sorbischen Autoren an das Zentralinstitut für Geschichte vom 6. Januar 1978. Sorbisches Kulturarchiv Bautzen, Projekt „Geschichte der Sorben/GdS“, Sign. II. 1.

[12] Vgl. den Beitrag von Edmund Pech in dieser Reihe. https://lausitz.hypotheses.org/1787

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (28. November 2023). Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ (1974–1979). Vorgeschichte und Umsetzung. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qqqh


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.