Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1922 (Quellenauszug)
(Edmund Pech)
Am 10. und 11. Juni 1922 führte der Muskauer Superintendent Nay eine Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch. Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.
(Zur Einführung vgl. den Beitrag „Kirche und Alltag in den zweisprachigen Gemeinden der schlesischen Oberlausitz während der 1920er Jahre“ in diesem Blog)
Zusammenfassender Bericht der Kirchenvisitation in Schleife am 10./11. Juni 1922 durch den Superintendenten Nay in Muskau.[1]
Die Kirchenvisitation am 10. und 11. Juni in Schleife nahm folgenden äußeren Verlauf.
Ich traf am Sonnabend, den 10. Vorm. 9 Uhr 15 Min. in Schleife ein. Wegen der an der Kirche vorzunehmenden baulichen Sicherungsmaßnahmen nahm ich zunächst mit dem Ortsgeistlichen eine Besichtigung des Innern der Kirche vor und prüfte noch am Vormittag das kirchliche Rechnungswesen. Am Nachmittag unterzog ich das Pfarrarchiv sowie das Inventar der Kirche, Pfarre und Küsterei einer prüfenden Besichtigung, um dann eingehend die am nächsten Tage mit den kirchlichen Körperschaften zu besprechenden Fragen mit dem Geistlichen im Einzelnen vorher zu beraten.
Am Sonntag, den 11. Juni begannen um 9 Uhr die Visitationsgottesdienste. Um 9 Uhr war deutscher Gottesdienst, in dem ich die Ansprache an die versammelten Hausväter und Hausmütter und der Geistliche die Liturgie und die deutsche Predigt hielt. An ihn schloss sich die Unterredung mit der deutschen konfirmierten Jugend durch mich an.
Dann folgte der wendische Gottesdienst, in dem alles mit Ausnahme meiner deutschen Ansprache in wendischer Sprache erfolgte. Ihm schloss sich die Unterredung des Geistlichen mit der wendischen konfirmierten Jugend an. An beiden Unterredungen nahm der größte Teil der Gemeinde der Erwachsenen teil.
[…]
Das Kantorat ist seit 1917 unbesetzt. Da die überwiegende Mehrheit der Gemeinde wendisch ist, liegt es im kirchlichen Interesse, dass ein die wendische Sprache völlig beherrschender Kantor berufen werde. Pastor Handrik hat die Vorstellung, dass von Seiten der Regierung die Besetzung mit einem wendischen Lehrer hintertrieben wird. Wie weit er darin Recht hat, entzieht sich meiner Beurteilung.
Unsere Kirche sollte aber alles tun, um die berechtigten Wünsche der Wenden auf Erhaltung ihres Volkstums und ihrer Sitten zu unterstützen. Ich bitte das Ev. Konsistorium, bei der Regierung sich dafür einzusetzen, dass möglichst bald ein des wendischen mächtiger Kantorlehrer nach Schleife kommt.
[…]
Das kirchliche Leben in der Gemeinde ist ein sehr erfreuliches. Schleife kann die kirchlichste Gemeinde des ganzen Kreises genannt werden. Dass sich die Anhänglichkeit an die Kirche unmittelbar vor den Toren von Weißwasser trotz aller unkirchlichen und antikirchlichen Einflüsse in so starker Weise gehalten hat, ist lediglich dem noch fest an der Väter Sitte hängendem Wendentum zu danken. Die wendischen Sitten und Gebräuche sind so eng mit dem kirchlichen Leben verknüpft, dass Erhaltung der wendischen Art zugleich Erhaltung der kirchlichen Werte und des kirchlichen Lebens bedeutet. Unterstützung der wendischen Sprache und Bestrebungen zur Erhaltung des wendischen Volkstums liegt darum in wesentlichem Interesse unserer Kirche.
Die Visitationsgottesdienste waren beide sehr gut besucht. Der deutsche von ca. 150, der wendische von etwa 800 Gemeindegliedern. Bemerkenswert ist die rege Teilnahme der heranwachsenden Jugend an dem Gottesdienste. Es ist hier noch so, dass die konfirmierte Jugend erst an dem Gottesdienst der Erwachsenen teilnimmt und ein großer Teil der Erwachsenen dann an dem Jugendgottesdienst, der sich dem Hauptgottesdienst anschließt. Die Antworten der konfirmierten deutschen Jugend, mit der ich mich über ihre Pflichten gegen die Kirche unterredete, zeigten eine gute Unterweisung und ein befriedigendes Verständnis.
Der Konfirmandenunterricht der großen Mehrheit der Konfirmanden wird in wendischer Sprache gehalten, eine kleine Abteilung empfängt deutschen Konfirmandenunterricht. Auf einen Besuch der letzteren glaubte ich bei beschränkter Zeit verzichten zu können, zumal die eine Unterredung mit der konfirmierten Jugend mir bewiesen hatte, dass die Konfirmierten in guter Vorbereitung sind.
Kirchliches Vereinsleben fehlt ganz in der Parochie. Es scheint mir auch dazu kein Bedürfnis vorzuliegen, da die ganze Gemeinde Jung und Alt im Gotteshaus ihren sonntäglichen Sammelpunkt hat. Die Schuljugend in besonderen Kindergottesdiensten zu sammeln, dürfte sich aber doch empfehlen.
Pfarrer Handrik ist der Behörde aus der Wendenbewegung bekannt. Meine Frage, ob er in irgendeiner Weise beteiligt sei an der deutschfeindlichen Agitation, die auch jetzt noch immer nicht ganz zur Ruhe gekommen ist, verneinte er. In seiner Gemeinde selbst lebt der deutsche mit dem wendischen Teil in gutem Einvernehmen. Durch 30 Jahre Amtswirksamkeit in Schleife ist Pastor Handrik ganz und gar mit seiner Gemeinde verwachsen; er steht in großer Achtung bei ihr und genießt ihr volles Vertrauen. Das sich wendisches Volkstum und in Verbindung damit das recht kirchliche Leben so erhalten hat, ist seiner energischen und zielbewussten Amtsarbeit zu danken. Ich habe darum nicht umhin können, ihm für seine treue fleißige Amtsführung meinen anerkennenden Dank auszusprechen. Er hat zwar in seiner temperamentvollen Art manches Schreiben an die Behörde gerichtet, in dem er sich in dem rechten Ton vergriffen hat, ich habe aber die Hoffnung, dass das Vertrauen zur Kirchenbehörde auch bei ihm wiederkehren wird, wenn er spürt, dass das, was den Nerv seines ganzen Lebens und Wirkens ausmacht, Erhaltung wendischen Volkstums, von der Kirchenbehörde verstanden und gewürdigt wird. Die kirchlichen Körperschaften haben mir einmütig erklärt, sie wollten, treu ihrem Wendentum, dennoch gute Deutsche sein und bleiben. Ich glaube nicht, dass unsere Wenden hier noch an irgendeine Loslösung vom deutschen Reiche denken. Was sie erstreben, das ist kirchlicher Zusammenschluss der wendischen Gemeinden zu einer wendischen Diözese unter einem wendisch sprechenden Superintendenten. Ich finde diesen Wunsch, der mir übrigens in Schleife nicht ausgesprochen worden ist, völlig berechtigt. Ich glaube kaum, dass ich der großen wendischen Gemeinde in ihrem Gottesdienst viel habe sagen können mit meiner deutsch gehaltenen Ansprache. Ein Deutsch redender Superintendent bleibt in einem sonst ganz wendischen Gottesdienst ein Fremdkörper. Auch kommt man sich selbst etwas deplatziert vor. Wegen der Sprachverschiedenheit ist in Verbindung mit der Visitation auch die Einrichtung eines Familien- resp. Evangelisationsabends eine Unmöglichkeit. Ich habe deshalb auch auf alle weiteren Veranstaltungen verzichtet.
Anschließend an die Besprechung der äußeren Angelegenheiten wurde das kirchlich-sittliche Leben der Gemeinde besprochen. Es wird sonntäglich je ein deutscher und wendischer Gottesdienst gehalten. Die Gemeinde ist außerordentlich kirchlich; es sind sonntäglich im wendischen Gottesdienst 600‒800, im deutschen Gottesdienst etwa 100 in der Kirche. Der Abendmahlsbesuch beträgt etwa 130 Prozent der Seelenzahl. Auch die Jugend nimmt sehr fleißig und regelmäßig sowohl an den Hauptgottesdiensten sowie an den Jugendgottesdiensten teil. Zu den letzteren mit wendischer Sprache sammeln sich fast regelmäßig bis 100 Teilnehmer. Diese Gottesdienste schließen sich fast unmittelbar an den Hauptgottesdienst an, dessen Teilnehmer vielfach auch diesen Jugendgottesdienst noch beiwohnen. Infolge dieser regen Teilnahme der Jugend und wegen der weiten Entfernung der Ortschaften ist eine besondere vereinsmäßig organisierte Jugendpflege nicht unbedingt nötig bzw. nicht möglich.
Die Bibel, Gesangbuch und Andachtsbücher werden noch fleißig in den Familien gebraucht, besonders wird das religiöse Lied durch die weibliche Jugend gepflegt, durch die althergebrachte Sitte des Dorfsingens, nach der zur Passionszeit und dann weiter jeden Sonnabendabend und Sonntagnachmittag auf dem Dorfanger Choräle gesungen werden. Bei Begräbnissen treten nicht nur einige Chor- oder Schulkinder in Tätigkeit, sondern beteiligt sich die ganze Trauergemeinde am Gesang.
[…]
Da besondere Wünsche aus der Versammlung nicht geäußert wurden, schließt der Superintendent die Versammlung.
v.g.u.
gez. Pfarrer Handrik Superintendent Nay
gez. Mathäus Krahl Krüger Trier Hanusch
Zitationsvorschlag:
Pech, Edmund: Kirchenvisiation in der Gemeinde Schleife 1922 (Quellenauszug), in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 24.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/221
DOI: https://doi.org/10.58079/qqpt
[1] Archiwum Państwowe we Wrocławju – Staatsarchiv Wrocław (APwW), Evangelisches Konsistorium in Breslau, III 8337, Zusammenfassender Bericht über die Kirchenvisitation in Schleife am 10.–11. Juni 1922 des verantwortlichen Superintendenten in Rothenburg II Nay.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (24. August 2017). Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1922 (Quellenauszug). Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qqpt