Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen
1. Das Bild „Wot našich robotow rosćechu knježim jich wisate kutła” und sein historischer Kontext
Njechorńskis Zeichnung „Von unseren Frondiensten wuchsen den Herren ihre hängenden Wänste“ ist auch unter dem Kurztitel „Herren und Fronarbeiter“ bekannt und entstand 1949 oder zu Beginn des Jahres 1950. Zum ersten Mal veröffentlicht wurde die Federzeichnung 1950 im Kalenderbuch „Protyka“, wo sie über 70 sorbische Sprichwörter illustriert, in denen das (nicht nur negative) Verhältnis zwischen dem Dorfherren und der Bevölkerung thematisiert wird.[1] Das Bild wurde für so wichtig erachtet, dass es noch im gleichen Jahr in den Festkatalog anlässlich des 50. Geburtstags Njechorńskis aufgenommen wurde. Das Original befindet sich heute im Sorbischen Museum in Bautzen.
Abb 1. Měrćin Nowak-Njechorński „Wot našich robotow rosćechu knježim jich wisate kutła“ [Von unseren Frondiensten wuchsen den Herren ihre hängenden Wänste], Federzeichnung 1949 oder 1950 (Sorbisches Museum Bautzen – Rechte vorbehalten)
2. Aufnahme des Bildes in das sorbische Bildgedächtnis
Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ (1974 – 1979) ist die erste ausführliche und Jahrhunderte übergreifende Gesamtschau sorbischer Geschichte und damit ein wichtiger Meilenstein in der sorbischen Historiographie.[4] Die parallele deutsche und sorbische Ausgabe sowie die hochwertige Gestaltung unterstreichen die Bedeutung des Vorhabens, sorbische Geschichte umfassend und zeitgemäß darzustellen. Leineneinband, Schutzumschlag, sowie ein durchdachtes typografisches und illustratorisches Konzept zeigen schon auf den ersten Blick, dass es sich hier um ein sorgfältiges, mit viel Engagement und Ressourcen umgesetztes Projekt verschiedener Akteure handelt. So hat das Autorenkollektiv um Jan Šołta, Měrćin Kaspar, Jan Brankačk und Frido Mětšk unter anderem reichhaltiges, bis dahin oft unbekanntes Bildmaterial zusammengetragen, wie etwa Karten, Pläne, Zeichnungen, Gemälde und Fotografien. Damit bot die vierbändige „Geschichte der Sorben“ dem Publikum erstmals auch einen umfassenden visuellen Zugang zur sorbischen Geschichte. Zahlreiche folgende Publikationen schöpften aus diesem Fundus. Was kritischen Lesern schon vor der politischen Wende auffiel, das erschwert bzw. verhindert ein konstruktives Lesen der „Geschichte der Sorben“ heute umso mehr. Auf jeder Seite erweist sich die Geschichtsschreibung als Legitimation der sozialistischen Ordnung und des politischen Handelns. Dabei geht die marxistisch-leninistische Weltanschauung von einem eindeutigen Ablauf der Geschichte aus und zeigt eine klare Richtung in die Zukunft. Doch nicht nur Interpretationskategorien, Duktus und Vokabular des vierbändigen Werks sind von der ideologischen Ausrichtung betroffen, sondern auch die Auswahl und Zusammenstellung der Bilder.
Abb. 2: Reproduktion aus: Jan Brankačk, Frido Mětšk, Geschichte der Sorben, Bd. 1. Von den Anfängen bis 1789, Bautzen 1977 (Domowina-Verlag – Rechte vorbehalten)
3. Das Bild in der sorbischen (Geschichts-)Publizistik
Das durch die Aufnahme in die „Geschichte der Sorben“ gleichsam beförderte Bild wurde schnell in das ‚sorbische Bildgedächtnis’ übernommen und seitdem häufiger zur Illustration sorbischer Geschichte verwendet. So findet es sich etwa im 1989 erschienenen Geschichtslehrbuch „Stawizny 7“.[6] Dem Duktus dieses Lehrbuchs entsprechend ist auf der gegenüberliegenden Seite ein weiteres Bild aus der Serie über die Fronarbeiter in Baruth abgedruckt. Ähnlich wie die Federzeichnung fand auch das Sprichwort „Wot našeho dźěła rosćechu knježim jich wisate kutła“ einen festen Platz in der sorbischen Geschichtsschreibung. So dient es in der sorbischen wie in der deutschen Ausgabe des Geschichtsbuchs „Přez lětstotki“ bzw. „Durch die Jahrhunderte“ von Peter Kunze als Kapitelüberschrift für den Zeitraum von 1648 bis 1740. Eine Collage des Grafikers Volker Pfüller soll die sorbische Frühneuzeit illustrieren. Ihre Bildsprache nimmt deutliche Anleihen bei Njechorński (vgl. Abb. 3). Unmissverständlich ist auch die beigefügte Bilderläuterung, in der es heißt: „Auf den Abbildungen Seite 83 ist das harte Leben der leibeigenen Bauern der Grausamkeit und dem parasitären Leben der herrschenden Klasse gegenübergestellt.“ [7]
Abb. 3: Illustration zur sorbischen Geschichte der Frühen Neuzeit mit Zeichnungen von Volker Pfüller. Reproduktion aus: Peter Kunze, Durch die Jahrhunderte. Kurze Darstellung der sorbischen Geschichte, Bautzen 1979 (Domowina-Verlag – Rechte vorbehalten)

Abb. 4: Bucheinband des sorbischen Geschichtslehrbuchs Serbske Stawizny 1, Bautzen 2009 (Domowina-Verlag – Rechte vorbehalten)
4. Fazit

Abb. 5: Spielkarte aus dem Quartett „Märchen, Lieder Trachten. Sorbisches Quartett. Bajki, pěsnje, drasty. Serbski Kwartet“. Hinc Nagel, Bautzen 4. A. 1999 (Domowina-Verlag – Rechte vorbehalten)
Autorin Dr. Lubina Mahling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut Bautzen Zitierempfehlung: Mahling, Lubina: Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 25.3.2024). URL: https://lausitz.hypotheses.org/2245 DOI: https://doi.org/10.58079/w2xp
[1] Protyka za serbski lud na lěto 1951, Bautzen 1950, S. 64. [2] Jan Radyserb Wjela, Přisłowa a přisłowne hrónčka a wusłowa Hornjołužkich Serbow, Budyšin 1902, S. 166 Nr. 4730: „Wot našich robotow rostu knježim te wisate kutła.“ Mit gleichem Wortlaut findet sich das Sprichwort auch in der von Gerhard Wirth bearbeiteten Neuauflage Jan Radyserb Wjela, Přisłowa a přisłowne hrónčka a wusłowa Hornjołužiskich Serbow, Bautzen 1997, S. [275] Nr. 4730. Ebenfalls in präsentischer Form findet sich das Sprichwort in: Protyka za serbski lud na lěto 1951, Bautzen 1950, S. 65. [3] Pawoł Jenka, Běda Bartskich roboćanow 1751–1765, Bautzen 1950. [4] Friedrich, Pollack: Fördern und zensieren. Minderheitenforschung in der DDR. In: Public History Weekly 10 (2022) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19996 [letzter Zugriff: 26.1.2024]. [5] Jan Brankačk, Frido Mětšk, Geschichte der Sorben 1. Von den Anfängen bis 1789, Bautzen 1977, S. 256 f. [6] Stawizny. Wučbnica za 7. lětnik, Bautzen 1989, S. 288 f. [7] Peter Kunze, Durch die Jahrhunderte. Kurze Darstellung der sorbischen Geschichte, Bautzen 1979, S. 78 u. S. 83. [8] Serbske stawizny wot spočatkow hač do lěta 1800, Bautzen 1992, S. 63. [9] Serbske stawizny 1. Wot spočatkow stawiznow Serbow hač do spočatka 20. lětstotka, Bautzen 2009, S. 59. Ähnlich kritisch ist die Verwendung des suggestiven Bildes Měrćin Nowak-Njechorńskis „Naši hólcy z wójny jědu“ [Unsere Jungs kehren heim vom Krieg] zur Illustration des Frühen Mittelalters auf S. 14 u. 15. zu betrachten. Vgl. dazu Hose, Susanne, „Serbow dobyća“ – Der Disput über die „Echtheit“ eines sorbischen Volkslieds, in: Lětopis 59 (2012) 2, S. 18–39. [10] Měrko Šołta, Kritiske přispomnjenja k wučbnicy stawiznow, in: Rozhlad H. 7/8 (2013), 44–48, hier S. 47: „Wosebje podawa pak přehusto wobraz bědneho, teptaneho, skoro bjezmócneho Serba na jednej a stajnje potłóčowaceho, traš samo krjudowaceho knjeza/knježka/knjejstwa na tamnej stronje.“ [Übersetzung LM]. Ähnlich dazu: Jens Bulisch, Die Sorben und Luther. Sorbische Lutherrezeption und sorbische Lutherbilder, in: Neues Lausitzisches Magazin 139 (2017), S. 7–42, hier S. 41: „Zwar wurden die meisten ideologisch bedingten Überspitzungen aus früheren Zeiten zurückgenommen, doch bestimmte der Konnex von – um die DDR-Sprache aufzugreifen – ‚Reformation und Frühbürgerlicher Revolution´ im Gewand sorbischer Bauenaufstände und der Betonung des unüberbrückbaren Gegensatzes von herrschender und unterdrückter Klasse immer noch die Darstellungsform.“ [11] Serbske Stawizny 1. Wot zasydlenja Serbow hač do spočatka 20. lětstotka, Bautzen 2018, S. 66. Diese Lithografie findet sich auch in Serbske stawizny 1, Bautzen 2009, S. 60. [12] Ebd., S. 66 f. [13] Unter dem Titel „Hochzeitsnächte – Herrennächte“ führte das sorbische Nationalensemble im Sommer 2014 ein Freiluftspektakel auf. Darin forderte Herr von Stinkwitz, als mit Hanka und Mato zwei seiner Leibeigenen den Bund fürs Leben schließen wollten, das (vermeintlich historisch verbriefte) Recht auf die erste Nacht ein. Wie sehr dieses klischeehafte Geschichtsbild gesellschaftlich verankert ist, zeigt die Rezension Chrysta Meškankowa, „Potajnstwo hrodu” – jewišćowy spektakl w Mortkowje, in: Rozhlad H. 11 (2014), S. 25–26. Die problematische Handlung und das dahinterstehende Geschichtsbild werden darin in keiner Weise thematisiert. [14] Elke Nagel, Hawštynec Marja, Bautzen 2010 (= Dies., Hausteins Marja. Erzählung aus der Lausitzer Heide – frei nach einem Gerichtsprotokoll von 1799, Rostock 2009). [15] Vgl. Peter Milan Jahn, Vom Roboter zum Schulpropheten. Hanso Nepila (1766–1856) (Schriften des Sorbischen Instituts, Bd. 52), Bautzen 2010. Für Jahn sind die Sorben „in blinder Leibeigenschaft befangene Landbevölkerung“ (S. 479), „enterbte ‚Lassiten´ und ‚Roboter´“ (S. 480) und „wendische[n] Erbuntertan[en]“ (S. 481). Ähnlich: Martin Walde, Wie man seine Sprache hassen lernt. Sozialpsychologische Überlegungen zum deutsch-sorbischen Konfliktverhältnis, Bautzen 22012: „Der Sorbe lebte in einer durch und durch hierarchischen Gesellschaft. Sein Leben war bestimmt durch Regeln des Gehorsams gegenüber der kirchlichen und staatlichen Autorität, die sein Schicksal bestimmten und ihn in eine bestimmte Rolle zwangen, in der er schließlich das Eigene verachten lernte.“ (S 81). Illustrativ ausgeführt wird dieses Bild in: Peter Kunze, Art. „Leibeigenschaft“, in: Franz Schön/Dietrich Scholze (Hrsg.), Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S. 218–220: „Unbegrenzte, i.d.R. tägliche Frondienste von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang waren üblich. Hinzu kamen zusätzliche Belastungen wie Jagd- und Wachdienste […], deretwegen die Untertanen oft tagelang unterwegs waren. Körperliche Züchtigungen waren ebenso verbreitet wie Geldstrafen, Pfändungen, Wegnahme von Vieh, Ackergerät, Werkzeug und Gebrauchsgegenständen, etwa Betten oder Bekleidungsstücken. Der Bauer wurde so zum lebenden Inventar des Ritterguts.“ S. 219f. Die logische Konsequenz dieser Situation waren Bauernaufstände sorbischer Untertanten, die wesentlich zur „bürgerlichen Umgestaltung der Gesellschaft“ beigetragen haben. Vgl. Ders., Art. „Bauernaufstände“, in: Schön/Scholze, Kulturlexikon, S. 23–26, hier S. 24. [16] Hinc Nagel, Märchen, Lieder, Trachten. Quartett, Bautzen 41999. [17] Ebd., S. 17. [18] Wolfgang Jacobmeyer, Das Schulgeschichtsbuch – Gedächtnis der Gesellschaft oder Autobiographie der Nation?, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 26 (1998), S. 26–35 sowie ders., Das deutsche Schulgeschichtsbuch 1700–1945. Die erste Epoche seiner Gattungsgeschichte im Spiegel der Vorworte, Bd. 1, Geschichtskultur und historisches Lernen 8, Münster [u. a.] 2011. [19] Serbske stawizny 1. Wot spočatkow stawiznow Serbow hač do spočatka 20. lětstotka, Bautzen 2009, S. 59: „Ćežke bě žiwjenje burow w tehdyšim času.“ [Übersetzung LM].
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (25. März 2024). Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 16. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/w2xp