Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug)

(Edmund Pech)

Am 27. und 28. Oktober 1928 führte der Muskauer Superintendent Nay eine weitere Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch (zur Schleifer Visiation von 1922 vgl. hier). Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.

(Zur Einführung vgl. den Beitrag „Kirche und Alltag in den zweisprachigen Gemeinden der schlesischen Oberlausitz während der 1920er Jahre“ in diesem Blog)

Sorbische Konfimandinnen in Schleife, unbekannt um 1933 (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Zusammenfassender Bericht der Kirchenvisitation in Schleife am 27. und 28. Ok­to­ber 1928 durch den Superintendenten Nay in Muskau[1]

Auf besonderen Wunsch des Geistlichen begann ich die Visitation bereits am Sonn­abend früh, um den ganzen Sonnabend zu verwenden auf die Prüfung des Pfarrarchivs und des kirchlichen Rechnungswesens. Auch einer Konfirmandenstunde des Geistlichen wohnte ich bei.

Am Sonntag, den 28. Oktober, fanden die Visitationsgottesdienste statt; um 9 Uhr der deutsche mit Ansprache von mir an die Hausväter und Hausmütter, der deutschen Predigt des Geistlichen und im Rahmen des Gottesdienstes meine Unterredung mit der deutschen Jugend. Um 11 Uhr folgte der wendische Gottesdienst, in den außer meiner deutschen Ansprache an die Gemeinde nur die wendische Sprache vorherrschte. Ihm folgte als gesonderter Gottesdienst meine (deutsche) Unterredung mit der wendischen konfirmierten Jugend. Danach Sitzung mit den kirchlichen Körperschaften; am Nachmittag Schlussbesprechung mit dem Geistlichen und Rückkehr nach Muskau.

Auf einen Gemeindeabend, mit dem ich sonst gern einen Kirchenvisitations-Sonntag zu beschließen pflege, musste ich verzichten, da einmal erst 8 Tage vorher ein Missions-Gemeindeabend stattgefunden hatte und zum andern, weil am nächsten Tage Kirmes im Dorfe war, bei der der Geistliche bereits am nächsten Morgen einen Festgottesdienst zu halten hatte.

Meine Eindrücke von Gemeinde und Pfarrer sind dieselben wie bei meiner Visi­tation 1922. Es ist geradezu erstaunlich, wenige Kilometer von dem Industriezen­trum Weißwasser eine Gemeinde zu finden mit solch wundervoller Kirchlichkeit. Besonders die wendischen Gottesdienste legten davon ein beredtes Zeugnis ab. Der Kirchgang der etwa 800 wendischen Kirchgänger in ihren malerischen Trachten, wie sie beim Läuten der Glocken aus allen Gehöften hervorquollen, war ein Bild, wie man es sonst nirgends in der Oberlausitz zu sehen bekommt. Das Gotteshaus war bis zum letzten Platz gefüllt und zwar neben Frauen und Männern über 100 Jugendliche, die noch nachher zur Un­terredung mit mir weiter dablieben.

Dieser kirchliche Sinn ist bei allen wendischen Gemeinden zu beobachten, hat sich hier aber noch seine besonders starke Note erhalten durch die energische und zielbewusste, auf Erhaltung der wendischen Sitte immer bedacht gewesene Arbeit des Ortspfarrers. Selbst geborener Wende, hat er das wendische Volk mit seinen guten Seiten wie auch den mancherlei Schwächen richtig zu nehmen gewusst, sodass ein enges Vertrauensverhältnis patriarchalischer Art zwischen Pfarrer und Gemeinde sich herausgebildet hat.

Umso bedauerlicher ist es, dass sich Pfarrer Handrik mit Gedanken seiner Pen­sio­nie­rung trägt und sich davon nicht abbringen lässt. Er hat seit Jahren mit einem nervösen Magenleiden zu tun, das ihn besonders nach größeren Anstrengungen quält. Seine Gedächtniskraft lasse, wie er mir sagt, bereits nach und ängstigt ihn hinsichtlich seiner Predigten, die er wörtlich zu memorieren noch heute gewohnt ist, zumal in der deut­schen Predigt, die ihm offenbar schwerer fällt, als die wendische. Er möchte, so sagte er mir, nicht so lange warten, bis er nur eine halbe Kraft sei, sondern so aus dem Amte scheiden, dass er bis zum letzten Tage voll und ganz seine Pflicht habe erfüllen können. So wird er im Laufe des nächsten Jahres um Versetzung in den Ruhestand bitten. Er wird 65 Jahre alt. Er wird schwer zu ersetzen sein.

Zwischen Pfarrer und Kantor besteht leider ein gespanntes Verhältnis. Den Grund dafür sieht der Pfarrer in den nicht voll befriedigten Gehaltsansprüchen des Kantors; sein kirchliches Einkommen ist jetzt auf 1050 RM festgesetzt worden. Da der Kantor keinen mehrstimmigen Chorgesang pflegt, was sehr wünschenswert wäre, dürfte m. E. die Sum­me genügen. Bei meinen Besuchen im Kantorhause hatte ich nicht den günstigsten Eindruck von ihm. Ich vermisste den warmen Herzton der Liebe zu seinem kirchlichen Amt.

Kirchliches Vereinsleben ist nicht vorhanden; es scheint mir aber auch nicht unbedingt nötig zu sein, solange die Jugend noch fast geschlossen am gottesdienstlichen Leben der Gemeinde teilnimmt. Alles Weitere geht aus den Protokollen hervor.

Muskau, 13. Dezember 1928.
Nay

Verhandelt Schleife, den 28. Oktober 1928.

Protokoll über das kirchlich-sittliche Leben der Gemeinde.

Anschließend an die Besprechung der äußeren Angelegenheiten wurde über das innere kirchliche und sittliche Leben der Gemeinde gesprochen.

[…]

Die christliche Haussitte wird in den wendischen Familien durch Lesen in der Bibel, Andachtsbüchern, durch Singen geistlicher Lieder und Choräle noch fleißig geübt.

Eine große Anzahl christlicher Sonntagsblätter in wendischer Sprache wird gern in den Häusern gelesen.

Mit diesem kirchlichen Sinn hängt zusammen, dass der Sonntag noch geheiligt und von unnötiger Arbeit frei gehalten wird, wenngleich auch nicht ganz verschwiegen werden kann, dass von Seiten jugendlicher Arbeiter der Sonntagvormittag zu Sportzwecken benutzt wird.

Besondere Laster herrschen nicht; die Vergnügungssucht und der Alkoholverbrauch konnten geringer sein, sind aber nicht in stärkerem Maße vorhanden als anderswo. Andererseits herrscht in vielen schlichten Familien ein großer Sparsinn, sodass sich viele ihr eigenes Häuschen erbauen konnten.

Die Zahl der unehelich geborenen Kinder erscheint größer dadurch, dass viele Brautpaare durch irgendwelche Schwierigkeiten wirtschaftlicher Art erst später heiraten können. Die Kinder werden zum größten Teil bei der nachfolgenden Eheschließung legitimiert.

Kirchenzucht wird noch in der Weise geübt, dass zwischen ehrbaren und unehrbaren Brautpaaren unterschieden wird. Austritte aus der Kirche erfolgten in den letzten Jahren 12; davon ist einer zurückgekehrt. […]

gez. M. Handrik                     M. Masula
gez. M. Paulo                         Nay

Für die Richtigkeit.
Nay


Zitationsvorschlag:
Pech, Edmund: Kirchenvisiation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug), in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 28.08.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/226
DOI: https://doi.org/10.58079/qqpu


[1]     Archiwum Państwowe we Wrocławju – Staatsarchiv Wrocław (APwW), Evangelisches Konsistorium in Breslau, III 8337, Zusammenfassender Bericht der Kirchenvisitation in Schleife am 27. und 28. Oktober 1928.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (28. August 2017). Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug). Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qqpu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.