Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die sorbische Geschichtsschreibung im Spannungsfeld der deutschen Wiedervereinigung

(Edmund Pech)

Ein Beitrag der Reihe „Geschichte machen/Stawizny tworić”

 

Debatten zur sorbischen Geschichtsforschung im Zuge der politischen Wende*

Im Zuge der politischen Wende von 1989/90 geriet die Geschichtsforschung in der DDR in den Fokus gesellschaftlicher Debatten. Konfrontiert mit dem Vorwurf als „Legitimationswissenschaft“ der politischen Propaganda des SED-Regimes zugearbeitet und die Diktatur damit mitgestützt zu haben, sahen sich Historikerinnen und Historiker nahezu aller Teildisziplinen und Epochenschwerpunkte mit einem Mal in die Defensive gedrängt.[1] Das wissenschaftliche Personal der geschichtswissenschaftlichen Lehrstühle und Forschungseinrichtungen wurde nach der Wiedervereinigung evaluiert und daraufhin zu großen Teilen entlassen und durch neue Personen, häufig aus den alten Bundesländern, ersetzt.

Etwas anders verlief die Entwicklung in der sorbischen Geschichtsforschung. Ihre Institutionalisierung und damit zugleich ihre Professionalisierung war unmittelbares Ergebnis der Sorbenpolitik in der DDR. 1951 wurden mit dem Bautzener Institut für sorbische Volksforschung sowie dem Sorbischen Institut (später Institut für Sorabistik) an der Leipziger Universität gleich zwei sorabistische Forschungseinrichtungen gegründet, an denen auch zur Geschichte der Sorben gearbeitet wurde. Während in Leipzig vor allem zur Geschichte des Mittelalters und zur Literaturgeschichte geforscht wurde, fokussierte sich das Bautzener Institut auf die sorbische Geschichte ab der Neuzeit. Von Anfang an galt die Prämisse, die sorbische Geschichte in das „marxistische Metanarrativ des ‚Arbeiter- und Bauernstaates‘“ einzuflechten.[2] Voraussetzung dafür war eine enge Verbindung zwischen sorbischer und allgemeiner Geschichtsforschung in der DDR. Der langjährige Leiter der Abteilung Geschichte am Bautzener Institut Jan Šołta (1921–2004) resümierte 1981:

„Die Abteilung Geschichte war seit ihren Anfängen darauf bedacht, die sorbischen historischen Forschungen innerhalb und außerhalb des Instituts zu koordinieren, Verbindungen zur jungen marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft in der DDR zu knüpfen und eine enge Beziehung zur gesellschaftlichen Praxis zu pflegen.“[3]

Abb. 1: Das Institut für sorbische Volksforschung in der damaligen Ernst-Thälmann-Straße in Bautzen, um 1980 (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Strukturell, personell wie auch methodisch war die sorbische Geschichtsforschung in der DDR somit fest verbunden mit jener nach 1989 in Verruf geratenen „Legitimationswissenschaft“. Zu einem radikalen Einschnitt führte dies nach dem Fall der Mauer jedoch nicht.[4] Ein umfassender Austausch von Köpfen ließ sich schon allein aufgrund fehlender personeller Alternativen nicht umsetzen, zumal in der (alten) Bundesrepublik auch kaum zur sorbischen Geschichte geforscht worden war. Zwar erhob sich im Zuge des Umbruchs von 1989/90 gleichfalls unter den Sorben rasch Kritik an der marxistischen Historiographie, erstmals öffentlich geäußert am 11. November 1989 auf dem ersten Forum der Sorbischen Volksversammlung, eines basisdemokratischen Diskussionsgremiums der Sorben.[5] Bezüglich der vierbändigen „Geschichte der Sorben“ wurde jedoch anerkennend auf die breite Materialbasis in den Bänden 1 und 2 verwiesen, die sich mit der Geschichte der Sorben von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigten. Missbilligend wurde in der sorbischen Öffentlichkeit vor allem über Band 4 geurteilt, der die Zeit nach 1945 behandelte.[6]

In diese Richtung wurde auch auf einer sorabistischen Konferenz argumentiert, die am 1. Mai 1991 in Bautzen/Budyšin stattfand. Ursprünglich in feierlicher Absicht – zum 40. Jubiläum der Gründung des Bautzener Instituts für sorbische Volksforschung – geplant, geriet die Konferenz im Strudel der Ereignisse zu einer Auseinandersetzung über die Leistungen und Defizite der Sorabistik in der untergegangenen DDR. Das Resümee über die sorbische Geschichtsschreibung „in den vierzig Jahren“ übernahm mit Jan Šołta kein neutraler Beobachter, sondern ein Historiker, der in die wissenschaftlichen und politischen Strukturen der DDR an zentraler Stelle eingebunden war.[7] Šołta war von 1954 bis 1986 am Bautzener Institut tätig und wirkte hier zeitweise als Parteisekretär, Leiter der Abteilung Geschichte sowie stellvertretender Direktor. Von 1972 bis 1988 gehörte er dem Präsidium der Historiker-Gesellschaft der DDR sowie von 1975 bis 1988 dem Nationalkomitee der Historiker bei der Akademie der Wissenschaften an.[8] Als Leiter des Autorenkollektivs der vierbändigen Geschichte der Sorben sowie als Koautor des zweiten Bandes (1789 bis 1917) hatte er die sorbische Geschichtsschreibung zu DDR-Zeiten, über die er auf der Konferenz 1991 Rückschau hielt, somit maßgeblich mitgeprägt. 

Abb. 2: Der sorbische Historiker Jan Šołta/Scholze (1921–2004). Leiter des Autorenkollektivs „Geschichte der Sorben“, 1957 (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Peter Kunze (geb. 1942), ab 1968 Mitarbeiter am Bautzener Institut und von 1986 bis 1991 als Nachfolger Šołtas Leiter der Abteilung Geschichte, zog in seinem Beitrag ausblickende Schlussfolgerungen für die künftige sorbische Geschichtsforschung.[9] Es verwundert kaum, dass Šołta und Kunze 1991 nur sehr verhaltene Kritik an der sorbischen Geschichtsschreibung zu DDR-Zeiten formulierten und zunächst grundsätzlich auf die Bedeutung der staatlichen Förderpolitik für die Entfaltung der Sorabistik nach 1945 verwiesen. Beide schlossen sich aber dem in der sorbischen Öffentlichkeit erhobenen Verdikt über Band 4 der „Geschichte der Sorben“ an und richteten ihre Korrekturforderungen somit ausschließlich auf die sorbische Geschichte nach 1945 – mithin also auf eine Epoche zu der sie selbst, als Spezialisten für das 18. und 19. Jahrhundert, kaum gearbeitet hatten. In ihren Kritiken orientierten sie sich auch an zeitgenössischen Rezensionen der vier Bände aus der (alten) Bundesrepublik. 

 

Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ in der zeitgenössischen Kritik

In der DDR entstanden mehrere historische Überblicksdarstellungen, etwa zwischen 1959 und 1969 die zwölfbändige „Geschichte des deutschen Volkes“. In solchen Abrissen, die für einen breiten Leserkreis sowie für die Hochschulausbildung in den Geisteswissenschaften vorgesehen waren, sollte eine klare politisch-ideologische Sichtweise auf die Vergangenheit vermittelt werden. Eine ähnliche Funktion sollte auch die zwischen 1974 und 1979 veröffentlichte vierbändige „Geschichte der Sorben“ erfüllen. Der Geschichtsverlauf wurde entsprechend der marxistisch-leninistischen Weltanschauung auf der Basis von Klassenkämpfen interpretiert, wodurch gesetzmäßig verschiedene sozialökonomische Gesellschaftsformationen aufeinander folgten. Als krönender Abschluss stand am Ende der Aufbau der sozialistischen und schließlich der kommunistischen Gesellschaft.

Die Autoren des vierten Bandes der „Geschichte der Sorben“, Klaus J. Schiller (1935–1986) und Manfred Thiemann (geb. 1940), unterlagen einer besonders intensiven Kontrolle, da ihnen aus politisch-ideologischer Sicht mit der Zeitspanne von 1945 bis 1977 eines der brisantesten Kapitel der Geschichtsdarstellung anvertraut worden war.[10] Entsprechend den politischen Vorgaben unterteilten sie ihren Untersuchungszeitraum in vier Kapitel: Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung der Gesellschaft (1945–1949); Der Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1949–1961); Die Weiterführung des sozialistischen Aufbaus (1961–1970) und schließlich Die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft (ab 1971). Ziel ihrer Darstellung war nicht, ein objektives Bild dieser Zeit wiederzugeben, sondern eine Bestätigung und Begründung der Politik und Ideologie des sogenannten Arbeiter- und Bauernstaates unter Führung der SED abzuliefern.[11] So konstruierten die Autoren das Bild einer aufblühenden sorbischen Kultur unter dem Schirm der marxistisch-leni­nis­tischen Nationalitätenpolitik, wobei insbesondere problemträchtige Aspekte der damaligen Sorbenpolitik zahlreiche Auslassungen und Halbwahrheiten aufwiesen und Widersprüche ganz ausgeklammert wurden. Dies betraf unter anderem politisch-weltanschauliche Kontroversen, Fragen zur Kollektivierung der Landwirtschaft sowie Probleme der sozialistischen Industrialisierung oder des zweisprachigen Schul­wesens. Gerade vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Stagnation der DDR in den 1980er Jahren mit den deutlich sichtbaren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten führte die einseitige Darstellung der Geschichte nach 1945 zur wachsenden Delegitimierung der DDR-Zeitgeschichtsforschung unter den Sorben, wie sie im Herbst 1989 sichtbar wurde.

Abb. 3: Das Institut für sorbische Volksforschung (ISV) wird innerhalb der Akademie der Wissenschaften der DDR dem Forschungsbereich Gesellschaftswissenschaften als selbstständiges Institut zugeordnet. Akademiedelegation im ISV (stehend: Institutsdirektor Měrćin Kašpor/Martin Kasper), 1983 (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Während Historiker aus der DDR die Gesamtausgabe der „Geschichte der Sorben“ aufgrund ihrer klaren marxistisch-leninistischen Haltung lobten, reagierten Rezensenten in der Bundesrepublik zumeist negativ. Zwar wurde aufgrund ihres marxistisch-leninistischen Fundaments auch Kritik an den Bänden 1 und 2 geübt, doch konzentrierte sich die Ideologiekritik insbesondere auf die Bände 3 und 4. Klaus J. Dippmanns Verriss des vierten Bandes war gründlich: „Ein mangelhaftes Buch“, bei dem einer­seits „unwesentliche Themen zu Lobesplatitüden auf das SED-Re­gime“ erhöht, andererseits wesentliche Entwicklungstendenzen und Erscheinungen verdunkelt wurden.“[12] Seine Kritik bezog sich nicht nur auf die Autoren, sondern auch auf die Forschungsbedingungen sowie die Zensurpraxis in der DDR.[13]

Abb. 4: Sorabisten während des Slavistenkongresses in Kiew, 1983 v. l. Pawoł/Paul Nowotny, Pětr Kunca/Peter Kunze, Měrćin Kašpor/Martin Kasper, Pětr Malink/Peter Mahling, Hinc Šewc/Heinz Schuster-Šewc (Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

 

Schwierigkeiten zeitgeschichtlicher sorabistischer Forschungen in der Bundesrepublik vor 1990

Forschungen zur sorbischen Geschichte fanden in der (alten) Bundesrepublik vor 1990 nur in begrenztem Umfang statt, am ehesten im Rahmen der mittelalterlichen Landesgeschichte sowie der „Germania Slavica“-Forschungen. Die neuere und neueste Geschichte der Sorben war hingegen nur in Einzelfällen Forschungsthema. Wissenschaftler auf diesem Gebiet waren mit denselben Problemen konfrontiert wie andere, die von außen kamen. Empirische Forschungen, die die Nationalitätenpolitik an Ort und Stelle prüfen konnten, waren äußerst schwierig, meistens unmöglich. Entweder mussten die Wissenschaftler diese Politik mit Hilfe von DDR-Veröffentlichungen beurteilen oder unter beschränkten Umständen bestimmte Aspekte dieser Politik aus erster Hand beobachten. Hinzu trat ein weiteres Problem: Die insgesamt spärlichen Veröffentlichungen zur neueren sorbischen Geschichte hatten oft einen politischen, nämlich antikommunistischen Tenor. Sie verfolgten nicht selten das Ziel, den ostdeutschen Staat und folglich auch dessen Sorbenpolitik in Misskredit zu bringen. Auffällig oft wurden die Sorben aus dieser Perspektive als gehätschelte „Vorzeige-Minderheit“ abqualifiziert. Dieses Bild zeitigte bis in die Zeit der politischen Wende 1989/90 negative Wirkungen.[14]

Es gab auch Ausnahmen. So veröffentlichte zum Beispiel Rudolf Urban 1980 eine Gesamtdarstellung über die Situation der Sorben in der DDR.[15] Das Ergebnis ist ein sach­licher Überblick über die Sorbenpolitik zwischen 1949 und 1977, relativ frei von ideologischer Voreingenommenheit. Die Arbeit beruht überwiegend auf gedruckten Quellen, entnommen aus der sorbischen und deutschen Presse der DDR oder ver­öffentlichten Parteidokumenten der SED. Ein Problem stellte die beschränkte Quellenbasis dar. Dieser Mangel an Material, Daten und Zahlen war die Ursache dafür, dass das Buch gravierende inhaltliche Lücken besaß. Da selbst die sorbische Tageszeitung „Nowa Doba“ ab 1961 nicht mehr in die Bundesrepublik geliefert wurde, war es dem Autor nicht möglich, alle Jahrgänge der Zeitung auszuwerten. Ebenfalls 1980 erschien in West-Berlin eine weitere Arbeit zur Geschichte der Sorben, veröffentlicht unter dem Pseudonym Sorabus.[16] Die niedersorbischen Autoren Měto Pernack (1938–2019) und Fryco Latk (1895–1980), die damals in West-Berlin lebten und publizierten, konzentrieren sich dabei vor allem auf die Niederlausitz. Auch der bereits erwähnte Klaus J. Dippmann veröffentlichte in den 1980er Jahren in der in Westberlin erscheinenden Zeitschrift „Osteuropa“ mehrere Artikel zur sor­bischen Zeitgeschichte.[17] Auch diese Beiträge weisen streckenweise erhebliche inhaltliche Mängel auf, die dem beschränkten Quellenzugang geschuldet waren.

 

Besonderheiten der sorbischen Geschichtsaufarbeitung nach 1990

In den ab Herbst 1989 einsetzenden innersorbischen Diskussionen zur Geschichtsschreibung wurde hervorgehoben, dass gravierende Defizite insbesondere für die neueste Geschichte nach 1945 bestünden. Daraus wurde die Forderung abgeleitet, die künftige historische Forschungen auf diesen Zeitabschnitt zu konzentrieren. Auch in der Evaluation des Instituts für sorbische Volksforschung (ab 1992 Sorbisches Institut) durch den Wissenschaftsrat im Jahr 1991 wurde eine ähnliche Empfehlung formuliert, die dazu führte hatte, dass das Bautzener Institut seine Geschichtsforschungen in der Folgezeit stark auf das 20. Jahrhundert konzentrierte. 

Darüber hinaus war es die 1991 wiedergegründete sorbische wissenschaftliche Gesellschaft Maćica Serbska, die sich ab 1992 in regelmäßigen Kolloquien der sorbischen Geschichte in SBZ und DDR annäherte. Im Januar 1992 fand das erste geschichtliche Kolloquium zum Thema „Die Sorben unter dem stalinistischen Sozialismus 1945–1960“ statt.[18] Eine ganzheitliche Historisierung der sorbischen Geschichtsschreibung zu DDR-Zeiten stand damals hingegen nicht auf der Tagesordnung. Eine Ausnahme blieb die kritische Untersuchung, die der damalige Student der Geschichte und Sorabistik Timo Meškank im Jahr 1992 im Deutschland-Archiv veröffentlichte.[19] Seine Kritik richtete sich zu Recht auf die vierbändige „Geschichte der Sorben“ als Gesamtwerk. 

 


Autor:
Dr. Edmund Pech ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sorbischen Institut  

Zitierempfehlung:
Pech, Edmund: Die sorbische Geschichtsschreibung im Spannungsfeld der deutschen Wiedervereinigung, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer zentraleuropäischen Brückenlandschaft (erschienen am 27.2.2025). URL: https://lausitz.hypotheses.org/2674
DOI: 


 

* Pjech Edmund: Diskusije wo serbskim stawiznopisu 1980–1992, in: Rozhlad 70 (2020) 1, S. 21–25.

[1] Pars pro toto dazu Fischer, Alexander/Heydemann, Günther (Hg.): Geschichtswissenschaft in der DDR, Berlin 1990; Kowalczuk, Ilko-Sascha: Legitimation eines neuen Staates. Parteiarbeiter an der historischen Front. Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR 1945–1961, Berlin, 1997; Iggers, Georg u. a. (Hg.): Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, München 1998; Sabrow, Martin: Das Diktat des Konsenses: Geschichtswissenschaft in der DDR 1949–1969, München 2001.

[2] Pollack, Friedrich: Fördern und zensieren. Minderheitenforschung in der DDR, in: Public History Weekly 10 (2022) 4, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2022-19996.

[3] Šołta, Jan: Die Geschichtsschreibung im Rahmen der sorbischen Volksforschung. Zur Entwicklung der Abteilung Geschichte, in: 30 Jahre Institut für sorbische Volksforschung 1951–1981, Budyšin 1981, S. 38. 

[4] Dazu Pólk, Alexander: Die marxistisch-leninistische sorbische Geschichtswissenschaft von 1945–1990. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts im Fach Geschichte an der Technischen Universität Dresden, Dresden 2017 (masch.), S. 1–3.

[5] Vgl. Kasper, Martin: Die Lausitzer Sorben in der Wende 1989/1990. Ein Abriss mit Dokumenten und einer Chronik, Bautzen 2000; Bresan, Annett: Sorbische Volksversammlung (1989–1990/91), in: Schön, Franz/Scholze, Dietrich: Sorbisches Kulturlexikon, Bautzen 2014, S. 376­–377.

[6] Ausführlicher dazu Pech, Edmund: Serbske stawizny po 1945 – staw slědźenja a konkluzije, in: Serbołużyczanie. Badania historyczne i fascynacje, Zielona Góra 1998, S. 69­–78.

[7] Šołta, Jan: Gedanken über die sorbische Geschichtsschreibung in den „vierzig Jahren“, in: Lětopis 39 (1992) 1, S. 43–47.

[8] Vgl. Kasper, Martin: Dr. rer. oec. et phil. habil Jan Šołta verstorben, in: Lětopis 52 (2005) 2, S. 136–137.

[9] Kunze, Peter: Die sorbische Geschichte in neuer Sicht. Schlußfolgerungen für die zukünftige Forschungsarbeit zur neuesten Geschichte am Institut, in: Lětopis 39 (1992) 1, S. 36–42.

[10] Vgl. auch die Beiträge von Annett Bresan und von Peter Schurmann in dieser Reihe.

[11] Vgl. die Einführung von Friedrich Pollack in diese Reihe.

[12]  Dippmannm, Klaus J.: Rezension zur Geschichte der Sorben, Band 4, in: Osteuropa 31 (1981) 4, S. 354 f.

[13] Vgl. den kommenden Beitrag von Friedrich Pollack in dieser Reihe.

[14] Ausführlicher dazu Barker, Peter: Einige Schwierigkeiten bei der Auswertung der Sorbenpolitik in der DDR (1945–1989),  in: Lětopis 39 (1992) 1, S. 48–52.

[15] Urban, Rudolf: Die sorbische Volksgruppe in der Lausitz 1949–1977, Marburg/Lahn 1980.

[16] Sorabus: Der Untergang der Polaben. Versuch eines Nekrologs auf die Slawen zwischen Elbe/Saale und Oder/Bober/Queis mit besonderer Berücksichtigung der Lausitzer Sorben, Berlin (West) 1980.

[17] Vgl. u. a. Dippmann, Klaus J.: Die binationale Lausitz. Neuere Entwicklungen im sorbischen Sprachgebiet, in: Osteuropa 35 (1985) 3, S. 158–168.

[18] Malinkowa, Trudla (Hg.): Serbja pod stalinistiskim socializmom 1945–1960. Přinoški Stawizniskeho kolokwija Maćicy Serbskeje 18. 1. 1992, Budyšin 1992.

[19] Meškank, Timo: Die sorbische Geschichtsschreibung am Scheidepunkt. Versuch einer Standortbestimmung, in: Deutschland-Archiv 25 (1992) 1, S. 42–48.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (27. Februar 2025). Die sorbische Geschichtsschreibung im Spannungsfeld der deutschen Wiedervereinigung. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/13e6m


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.