Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Wir müssen nach Bautzen zurückkehren.“ Lausitzer Reminiszenzen in der polnischen Kriegspublizistik am Ende des 2. Weltkriegs

(Friedrich Pollack)

Dziennik Polski v. 22. März 1945.

Ende März 1945, wenige Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, veröffentlichte die Krakauer Tageszeitung „Dziennik Polski“ einen bemerkenswerten Appell an die polnische Bevölkerung: „Musimy wrócić do Budziszyna“ (Wir müssen nach Bautzen zurückkehren).

Jan Rewera, der Verfasser des Artikels, sprach sich darin für ein starkes militärisches Engagement der polnischen Streitkräfte im Krieg gegen Deutschland aus. Insbesondere bezeichnete er die Befreiung der Lausitz als historische Aufgabe seiner Nation.[1]

Vorrangig begründete Rewera dies mit Verweis auf das hier ansässige „slawische Brudervolk“, die Sorben, die unter der Herrschaft der Nationalsozialisten strenge Verfolgung und Unterdrückung zu erleiden hätten. „Ostatni Łużyczanie“ (Die letzten Sorben) ist in der Überzeile seines Aufrufs zu lesen und der Topos des vom Aussterben bedrohten Volkes wird auch im Text ausdrücklich bedient:

„Najbliższy nam językowo i plemiennie naród czeka naszej pomocy. Ilu ich zostało? Nie wiemy. Może kilkadziesiąt tysięcy. Ale chociażby i mniej – musimy wrócić do Budziszyna […].“

[Das uns sprachlich und stammesmäßig am nächsten verwandte Volk wartet auf unsere Hilfe. Wie viele sind es noch? Wir wissen es nicht. Vielleicht einige Zehntausend. Aber selbst wenn es weniger sind – wir müssen nach Bautzen zurückkehren […].][2]

Reweras Aufruf steht exemplarisch für eine ganze Reihe von Berichten über die Situation der Lausitzer Sorben, die seit den letzten Kriegswochen gehäuft in polnischen Zeitungen erschienen.[3] Bereits im Februar 1945 veröffentlichte die Lubliner „Gazeta Lubelska“ einen Artikel über das „Lausitzer Problem“.[4] Anfang März desselben Jahres appellierte Henryk Batowski im „Dziennik Polski“ an die polnische Regierung und seine Landsleute, die Sorben nicht zu vergessen.[5] Der Katowitzer „Dziennik Zachodni“ berichtete Ende April 1945 von den Kämpfen der alliierten Armeen zur Befreiung der Sorben vom Nationalsozialismus.[6] Auch Jan Rewera stellte den bevorstehenden Einmarsch in die Lausitz im Wesentlichen als Erlösung der Sorben von der Unterdrückung und existenziellen Bedrohung durch die Nazis dar. Doch warum sprach er dabei von einer Rückkehr nach Bautzen?

Die Antwort auf diese Frage führt uns weit in die Geschichte zurück. Als historische Brückenlandschaft in der Germania Slavica war die Lausitz bereits im Hohen Mittelalter zuweilen Kulisse für Ereignisse von gleichsam internationaler Bedeutung. Von einer solch denkwürdigen Begebenheit berichtet uns der Merseburger Bischof Thietmar (975–1018) im achten Buch seiner Chronik. Am 30. Januar 1018 sei „in quadam urbe Budusin dicta“ (in einer gewissen Stadt namens Bautzen) ein Friedensabkommen zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich II. und dem polnischen Herzog Bolesław I., genannt Chrobry (der Tapfere), geschlossen worden.[7]

Der sogenannte Frieden von Bautzen legte einen langjährigen Konflikt beider Herrscher bei, indem Heinrich die Herrschaft Bolesławs über die Lausitz und das Milzenerland (das entspricht in etwa den späteren Territorien Ober- und Niederlausitz)  bestätigte. Bereits im Jahr 1002 hatte sich der Polenherzog das erste Mal der „civitas Budusin“ bemächtigt, die seinerzeit eine große strategische Bedeutung im Dreiländereck zwischen Böhmen, Polen und dem Heiligen Römischen Reich besaß. Das Gebiet blieb in der Folgezeit jedoch hart umkämpft und wechselte mehrfach den Besitzer. Erst der Frieden von Bautzen sorgte hier zumindest zeitweise für stabile Verhältnisse. Bis 1031 verblieb die Lausitz unter der Herrschaft des polnischen Herzogs (später Königs) Bolesław I. bzw. seines Sohnes Mieszko II.[8]

In der polnischen Erinnerungskultur standen Chrobry und Budziszyn deshalb lange Zeit als Chiffren für die einstige Größe und Bedeutung Polens im europäischen Mächtekonzert – insbesondere mit Blick auf den Nachbarn und Rivalen Deutschland. In seinem Appell vom März 1945 bediente sich Jan Rewera dieses polnischen Erinnerungsortes und verknüpfte ihn mit der Idee der panslawischen Verbundenheit von Polen und Sorben.[9] Wie einst Chrobrys Ritter sollten nun die Soldaten der 2. Polnischen Armee in die Lausitz ziehen, um das Land und mit ihm das sorbische Brudervolk dem Maul des deutschen Drachen [sic] zu entreißen:

„musimy wrócić do Budziszyna i tam wystawić pomnik Chrobremu i tam zbudować linię Chrobrego z lufami dział skierowanymi w stronę Drezna i Berlina.“

[wir müssen nach Bautzen zurückkehren und Chrobry dort ein Denkmal setzen und eine Chrobry-Front eröffnen mit Kanonenläufen, die nach Dresden und Berlin gerichtet sind.][10]

Gedenkstein für 92 sowjetische und polnische Opfer eines Kriegsverbrechens im April 1945 bei Bautzen in russischer, polnischer, deutscher und sorbischer Sprache (Wikimedia Commons Public Domain).

Genau einen Monat nach Reweras Aufruf rückten polnische und sowjetische Truppen auf Bautzen vor, wo sie sich heftige und verlustreiche Kämpfe mit der Wehrmacht lieferten. Die „Lausitzer Operation“ der Alliierten kostete noch in den letzten Kriegstagen mehrere tausend Menschenleben.[11]


Zitationsvorschlag:
Pollack, Friedrich: „Wir müssen nach Bautzen zurückkehren.“ Lausitzer Reminiszenzen in der polnischen Kriegspublizistik am Ende des 2. Weltkriegs, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 25.10.2017). Link: https://lausitz.hypotheses.org/287
DOI: https://doi.org/10.58079/qqpw


[1] Rewera, Jan: Ostatni Łużyczanie. Musimy wrócić do Budziszyna, in: Dziennik Polski 1. Jg. Nr. 47 (Donnerstag, 22.3.1945), S. 2.

[2] Ebd.

[3] Vgl. dazu Pałys, Piotr: Państwa słowiańskie wobec Łużyc w latach 1945–1948, Opole 2014.

[4] J. W.: Problem Łużyc, in: Gazeta Lubelska 1. Jg Nr. 6 (Samstag, 17.2.1945), S. 3.

[5] Batowski, Henryk: Nie zapomnijmy o Łużyczanach!, in: Dziennik Polski 1. Jg. Nr. 33 (Donnerstag, 8.3.1945), S. 2.

[6] Poppel, Edward: Gdy zwycięskie armie walczą na ziemi Łużyckiej, in: Dziennik Zachodni 1. Jg. Nr. 74 (Samstag, 28.4.1945), S. 1f.

[7] Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon), hg. v. Robert Holtzmann, Berlin 1935 (= MGH SS rer. Germ. N. S. 9), S. 492.

[8] Dazu Schrage, Gertraud Eva: Die Oberlausitz bis zum Jahr 1346, in: Bahlcke, Joachim (Hg.): Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Leipzig 2001, S. 55–58.

[9] Die Verknüpfung von Chrobry-Mythos und Panslawismus findet sich bereits in der „Geschichte des sorbischen Volkes“ des polnischen Historikers Wilhelm Bogusławski von 1861 sowie ihrer sorbischen Übersetzung von 1884. Bogusławski, Wilhelm: Rys dziejów Serbo-Łužyckich, Petersburg 1861, S. 57–92, Bogusławski, Wilhelm/Hórnik, Michał: Historija serbskeho naroda, Budyšin 1884, S. 52–55.

[10] Rewera: Ostatni Łużyczanie.

[11] Dazu Zeidler, Manfred: Endkampf um Sachsen. Die militärischen Operationen auf dem Territorium des Freistaats im April und Mai 1945, in: Schmeitzner, Mike/Vollnhals, Clemens/Weil, Francesca (Hg.): Von Stalingrad zur SBZ. Sachsen 1943 bis 1949, Göttingen 2015, S. 180–186.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Friedrich Pollack (25. Oktober 2017). „Wir müssen nach Bautzen zurückkehren.“ Lausitzer Reminiszenzen in der polnischen Kriegspublizistik am Ende des 2. Weltkriegs. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qqpw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.