Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Natur und Minderheit. Bericht vom I. Workshop des Projekts „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“

(Florian Gall, Jana Piňosová)

Unter dem Titel „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“ wird seit April 2018 am Sorbischen Institut in Bautzen ein Forschungsprojekt bearbeitet, das im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaften 2018–2020“ mit der Schwerpunktsetzung „1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch“ vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen diskursive Repräsentationen der „sorbischen Lausitz“ in Vergangenheit und Gegenwart.

Zum Auftakt des interdisziplinären Projekts luden die BearbeiterInnen JANA PIŇOSOVÁ und MARCEL LANGER am 11. und 12. Oktober 2018 zu einem Methodenworkshop nach Bautzen ein. Erklärtes Ziel dieses Arbeitstreffens war es, Natur und Minderheit, zwei den Diskurs um die sorbische Lausitz im 20. Jahrhundert dominant prägende Konzepte, interdisziplinär zu beleuchten. Drei Ziele standen auf dem Programm. Während einführende Inputvorträge den Gegenstand des Projektes zunächst schlaglichtartig beleuchteten, bot der zweite Teil Raum für eine methodische Diskussion der Konzepte Minderheit und Natur. Eine Exkursion führte die TeilnehmerInnen des Workshops schließlich in die Gemeinde Nebelschütz/Njebjelčicy, in der sich sorbische Alltagskultur und gemeinwohlorientierte, ökologische Landwirtschaft miteinander verschränkt finden.

Der Einladung der OrganisatorInnen waren etwa 16 WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland gefolgt, die ein ausgesprochen breites Spektrum an Disziplinen vertraten: neben der Sorabistik und Minderheitenforschung im engeren Sinne waren auch ExpertInnen der Ethnologie, Umweltgeschichte, Sozialgeographie, Literaturwissenschaft sowie Umweltsoziologie anwesend.

Zu Beginn des Workshops führten Jana Piňosová und Marcel Langer in ihr Projekt ein. Bei der sorbischen Lausitz handelt es sich, so ihre Ausgangsthese, um eine kollektive Vorstellung, die von naturräumlichen, sozialen und kulturellen Faktoren determiniert wird und in einem kontingenten, konjunkturell auf- und abflauenden Diskurs verhandelt wird. Karten, Reisebeschreibungen, politische Programme, Überlieferungen regionaler Heimatforschung sowie soziale Praktiken zählen zu den Quellen, die sie in zwei Teilprojekten – einem historischem (Jana Piňosová) und einem sozialwissenschaftlichen (Marcel Langer) – befragen.

Abb. 1: Workshop Natur und Minderheit am 11. Oktober 2018, Sitzungssaal des Sorbischen Instituts in Bautzen (Foto SI/Božena Hojerec)

In ihrem Inputvortrag warf die Literaturwissenschaftlerin DIANA HITZKE (TU Dresden) die Frage nach den Sprecherpositionen auf. Unter dem Titel ,,Insel oder Satkula? Ecocriticism und die Natur der sorbischen Lausitz“ verwies sie auf eine Reihe sorbischer LiteratInnen, die vielfach die Natur der Lausitz auch als eine sorbische Natur thematisieren. So erscheint etwa der Fluss Satkula bei Jurij Brězan als ein Mittel, das das Sorbische mit dem Meer, also der Welt verbindet anstatt von ihm – wie die Metapher der Insel nahe legt – umringt zu sein. In einem weiteren Vortrag problematisierte der Agrarsoziologe LUTZ LASCHEWSKI (BTU Cottbus) die gesellschaftlichen Naturverhältnisse in der Lausitz. Bei der Analyse des Strukturwandels mahnte er an, zwischen dem Strukturwandel als Prozess, der sich in der Lausitz in Form der De-Industrialisierung, De-Agrarisierung und Entmilitarisierung nach 1990 vollzog und dem Strukturwandel als Programm, das derzeit politisch verhandelt wird, zu unterscheiden. Strukturwandel fordert von der betroffenen Gesellschaft ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit. Es zeige sich, so Laschewski, dass eine starke Zivilgesellschaft, wie die sorbische Community in der Lausitz, im Stande ist, die harten Folgen des Strukturwandels abzumildern.

Im zweiten Teil des Workshops stand die Diskussion der Begriffe Minderheit und Natur im Zentrum. Auf der Grundlage kurzer einführender Vorträge durch die ProjektbearbeiterInnen und ausgesuchter Grundlagentexte wurden die vielfältigen Implikationen der Begriffe Minderheit und Natur diskutiert. Zur Debatte standen der Konstruktionscharakter beider Konzepte, die Bedeutung der Zäsur von 1918 sowie die heuristischen Potenziale einer Verknüpfung von Minderheitenforschung und Mensch-Umwelt-Forschungen. Letztlich zielte der Workshop auf eine Prüfung und Klärung der begrifflichen und theoretischen Grundlagen des Projekts.

Abb. 2: Exkursion des Workshops Natur und Minderheit am 12. Oktober 2018, Führung durch Nebelschütz/Njebjelčicy (Foto SI/Božena Hojerec)

Als abschließender Teil des Workshops stand eine Exkursion auf dem Programm. Sie führte nach Nebelschütz/Njebjelčicy im so genannten „sorbischen Kerngebiet“. Diese Gemeinde verfolgt seit einigen Jahren einen Ansatz, der sich an der Verknüpfung einer Förderung von ökologischer Landwirtschaft, sorbischer Kultur und zivilgesellschaftlichem Engagement versucht. Dafür wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt beispielsweise mit dem Preis „Kerniges Dorf 2017“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Für die TeilnehmerInnen der Exkursion war besonders von Interesse, auf welche Weise die Gemeinde diese Politik begründet und umsetzt. An mehreren Beispielen wurde der vor Ort verfolgte Ansatz der Permakultur veranschaulicht, etwa bei der Renaturalisierung des Dorfbachs, der ökologischen Bauweise eines neuen Kindergartens, dem Einsatz erneuerbarer Energien, der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung von Rabatten oder der Kulturförderung auf dem Gelände eines ehemaligen Steinbruchs. Im Nachgang der Exkursion wurden die eingangs formulierten Fragen wieder aufgegriffen und neu bewertet.

Der Workshop endete mit einem Ausblick auf kommende Aktivitäten der Projektgruppe. Geplant ist ein weiteres Arbeitstreffen zum Thema Karten und Kartographien der sorbischen Lausitz (2019) sowie eine Abschlusskonferenz (2020).


AutorInnen:
Dr. Jana Piňosová ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut.
Florian Gall studiert an der TU Dresden und war studentische Hilfkraft am Sorbischen Institut.

Zitationsvorschlag:
Gall, Florian/Piňosová, Jana: Natur und Minderheit. Bericht vom I. Workshop des Projekts „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“, in: Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft (erschienen am 12.03.2019). Link: https://lausitz.hypotheses.org/701
DOI: https://doi.org/10.58079/qqq3


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (12. März 2019). Natur und Minderheit. Bericht vom I. Workshop des Projekts „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“. Lausitz – Łužica – Łužyca. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qqq3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.