Autor: Redaktion

„Njezabudźemy!“ Wir vergessen nicht! Das tschechisch-sorbische Schulbildungsprojekt 1945-1950

Mitte der 1990er Jahre wurde im Umfeld der Lausitzer Sorben ein historisches Ereignis besonders intensiv erinnert. Fünfzig Jahre war es her, als sorbische Kinder und Jugendliche die Lausitz verließen, um in der Tschechoslowakei die für sie eigens eingerichteten Mittelschulen zu besuchen. Die keine fünf Jahre dauernde Episode hatte bei einer ganzen Generation tiefgreifende Spuren hinterlassen.

alternativtext

Der Herausgeber des ersten Buches in sorbischer Sprache: Zum 400. Todesjahr des Pfarrers Albin Moller

Albin Moller (1541/42–1618) ist in der Forschung als Theologe und vielseitiger humanistischer Gelehrter bekannt. Bibliografisch sind 118 Schriften unter seinem Namen erfasst. Bei der Mehrzahl handelt es sich um Jahreskalender, in denen er auch astronomisch-astrologische Vorhersagen traf. Moller stand in Korrespondenz mit namhaften Gelehrten seiner Zeit, so unter anderem mit Johannes Kepler und Leonhard Thurneysser. In die sorbische Kulturgeschichte schrieb er sich jedoch als Herausgeber des ersten gedruckten Buches in sorbischer Sprache ein.

29.9.2017: Auftaktworkshop des Netzwerks Historische Minderheitenforschung

29.9.2017: Auftaktworkshop des Netzwerks Historische Minderheitenforschung

Mit dem „Netzwerk Historische Minderheitenforschung“ wird derzeit ein überregionales interdisziplinäres Diskussions- und Kommunikationsforum für Akteur*innen und Institutionen aus dem weiten Bereich der historisch arbeitenden minority studies geschaffen. Das Netzwerk dient vor allem dazu inhaltliche, methodische und begriffliche Aspekte der historischen Minderheitenforschung im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus wieder stärker zu profilieren.

Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug)

Am 27. und 28. Oktober 1928 führte der Muskauer Superintendent Nay eine weitere Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch. Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.

Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1922 (Quellenauszug)

Am 10. und 11. Juni 1922 führte der Muskauer Superintendent Nay eine Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch. Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.

Witajće k nam! Witajśo k nam! Herzlich Willkommen!

Mit diesem Beitrag eröffnen wir das wissenschaftliche Blog „Lausitz – Łužica – Łužyca. Aspekte der Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte einer ost-mittel-europäischen Brückenlandschaft“. 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search