Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog Lausitz – Łužica – Łužyca

Genossenschaftsbauern im Sommer bei der Feldarbeit (im Hintergrund Hoyerswerda-Neustadt), 1961. Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Rechte vorbehalten)

Der „sozialistische Frühling“ in der Lausitz. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Sorben

Vor sechzig Jahren verkündete die DDR-Staatsmacht den erfolgreichen Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft. Anfang Mai 1960 ließ sie vermelden, dass im gesamten Land 85 Prozent der agrarwirtschaftlichen Nutzfläche aus Privatbesitz in genossenschaftliches Gemeineigentum überführt werden konnte. Damit fand eine der umfangreichsten politischen Kampagnen der DDR-Geschichte ihr Ende.

Bautzener Osterreiter im Jahr 1932 (British Pathé, Screenshot)

„Wundervolle Welt“ – Historische Filmaufnahmen des Osterreitens

Filmaufnahmen aus der Lausitz flimmerten im April 1932 über die Leinwände hunderter Kinos in ganz Großbritannien. In Bild und Ton dokumentieren sie eine Prozession sorbischer Osterreiter vor der pittoresken Kulisse der Bautzener Altstadt. „Screened for first time!!“ kündigte der Vorspann vielversprechend an. Tatsächlich handelt es sich bei den jetzt wiederentdeckten Aufnahmen um die ältesten bislang bekannten Tonfilmaufzeichnungen dieses bekannten Brauchs. Kontextualisierung eines überraschenden Archivfunds.

„Přes silné pohraničí ke slovanské menšině lužické“ Hraničářský diskurs v lužickosrbsko-českých meziválečných stycích

V únoru 1932 vyšel v mladoboleslavském týdeníku Jizeran článek s velkolepým titulkem Budoucnost Čachovic-Vlkavy. Jeho obsah byl neméně velkolepý: Řídící učitel v Jabkenicích Bohuslav Havlín zde rozvíjel vizi „rozkvětu Smetanova kraje v spojenectví s Loučení a Jablkynicemi. Čachovice-Vlkava mohou se státi důležitým pojítkem kulturní práce na sever k menšinám a Lužici a k vnitrozemí na jih.“

Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Nachdem in früheren Blogbeiträgen bereits näher auf die Entwicklung des sorbischen evangelischen Kirchenwesens in Schlesien und Brandenburg während der 1920er bis 40er Jahre eingegangen wurde (vgl. Pech 2017, Pech 2018, Schurmann 2018), soll sich der Blick nun ins benachbarte Sachsen richten.

Von der Macht des Fragens: Die sorbische Mittagsfrau / připołdnica in Elias Canettis „Masse und Macht“

Elias Canettis Langessay „Masse und Macht“ hat seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1960 nichts an Faszination und Aura eingebüßt. Der Weg hinein in dieses dunkle, „eigenwillige Buch, das zwischen den Fronten steht“ mit seiner „große[n], mitleidlos-realistische[n] Analyse jenseits der Disziplinen“ ist nach wie vor ein Lesewagnis. Es führt uns auf die Spur eines mehr als dreißig Jahre dauernden Schreib-, Recherche- und Denkprozesses seines Autors.

Natur und Minderheit. Bericht vom I. Workshop des Projekts „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“

Unter dem Titel „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“ wird seit April 2018 am Sorbischen Institut in Bautzen ein Forschungsprojekt bearbeitet, das im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaften 2018–2020“ mit der Schwerpunktsetzung „1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch“ vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen diskursive Repräsentationen der „sorbischen Lausitz“ in Vergangenheit und Gegenwart.

Zum 70. Todestag des Pfarrers, Publizisten und Sprachforschers Bogumił Šwjela/Gotthold Schwela

Im Mai 2018 wurde der sorbische/wendische Pfarrer Bogumił Šwjela (1873–1948) im Rahmen eines Kolloquiums in Cottbus gewürdigt. Die Palette der Beiträge reichte von der regionalgeschichtlichen Einordnung seines Lebenslaufs, über Šwjelas Aktivitäten in der Kirchgemeinde Dissen und als Anhänger der Bekennenden Kirche, seinem Engagement als Vorsitzendem der Maśica Serbska und Mitbegründer der Domowina bis hin zu seinen sprachwissenschaftlichen Forschungen.

Abb. 3: Michał Cyž (1825–1860), Schattenriss mit Widmung 1849

Andenken eines Revolutionärs an seine Flucht vor der Polizei

Anfang Mai 1849 brach in Dresden ein gewaltsamer Aufstand aus. Auch in Sachsen bäumten sich die AnhängerInnen der Revolution von 1848 ein letztes Mal gegen den drohenden Verlust ihrer politischen Errungenschaften. Bürgerwehren übernahmen im Handstreich die Kontrolle und zwangen den König und seine Minister zur Flucht. Doch binnen weniger Tage schlugen preußische und sächsische Truppen den Aufruhr nieder. Ein zeitgenössisches Porträt des sorbischen Studenten Michał Cyž zeugt von den transnationalen Bezügen der damaligen Ereignisse.

farar Bohuměr Rejsler z paćerskimi dźěćimi w Slepom wokoło 1937

Wupokazanje serbskeju fararjow w Šleskej w lěće 1938

W lěće 1938 přińdźe w serbskimaj wosadomaj staropruskeje prowincialneje cyrkwje Šleskeje k politiskemu zapřimnjenju přez statne instancy. To wjedźeše naposledk k přesadźenju serbskeju fararjow Jurja Malinka we Łazu a Bohuměra Rejslerja w Slepom. Přičiny za to běchu wšelakore. Interwencija steješe w bjezposrědnym zwisku z bojom přećiwo přiwisnikam Wuznawarskeje cyrkwje.

„Njezabudźemy!“ Wir vergessen nicht! Das tschechisch-sorbische Schulbildungsprojekt 1945-1950

Mitte der 1990er Jahre wurde im Umfeld der Lausitzer Sorben ein historisches Ereignis besonders intensiv erinnert. Fünfzig Jahre war es her, als sorbische Kinder und Jugendliche die Lausitz verließen, um in der Tschechoslowakei die für sie eigens eingerichteten Mittelschulen zu besuchen. Die keine fünf Jahre dauernde Episode hatte bei einer ganzen Generation tiefgreifende Spuren hinterlassen.

alternativtext

Der Herausgeber des ersten Buches in sorbischer Sprache: Zum 400. Todesjahr des Pfarrers Albin Moller

Albin Moller (1541/42–1618) ist in der Forschung als Theologe und vielseitiger humanistischer Gelehrter bekannt. Bibliografisch sind 118 Schriften unter seinem Namen erfasst. Bei der Mehrzahl handelt es sich um Jahreskalender, in denen er auch astronomisch-astrologische Vorhersagen traf. Moller stand in Korrespondenz mit namhaften Gelehrten seiner Zeit, so unter anderem mit Johannes Kepler und Leonhard Thurneysser. In die sorbische Kulturgeschichte schrieb er sich jedoch als Herausgeber des ersten gedruckten Buches in sorbischer Sprache ein.

„Wir müssen nach Bautzen zurückkehren.“ Lausitzer Reminiszenzen in der polnischen Kriegspublizistik am Ende des 2. Weltkriegs

Ende März 1945, wenige Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, veröffentlichte die Krakauer Tageszeitung „Dziennik Polski“ einen bemerkenswerten Appell an die polnische Bevölkerung: „Musimy wrócić do Budziszyna“ (Wir müssen nach Bautzen zurückkehren).

29.9.2017: Auftaktworkshop des Netzwerks Historische Minderheitenforschung

29.9.2017: Auftaktworkshop des Netzwerks Historische Minderheitenforschung

Mit dem „Netzwerk Historische Minderheitenforschung“ wird derzeit ein überregionales interdisziplinäres Diskussions- und Kommunikationsforum für Akteur*innen und Institutionen aus dem weiten Bereich der historisch arbeitenden minority studies geschaffen. Das Netzwerk dient vor allem dazu inhaltliche, methodische und begriffliche Aspekte der historischen Minderheitenforschung im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus wieder stärker zu profilieren.

Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug)

Am 27. und 28. Oktober 1928 führte der Muskauer Superintendent Nay eine weitere Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch. Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.