Verschlagwortet: 19. Jahrhundert

Abb. 3: Michał Cyž (1825–1860), Schattenriss mit Widmung 1849

Andenken eines Revolutionärs an seine Flucht vor der Polizei

Anfang Mai 1849 brach in Dresden ein gewaltsamer Aufstand aus. Auch in Sachsen bäumten sich die AnhängerInnen der Revolution von 1848 ein letztes Mal gegen den drohenden Verlust ihrer politischen Errungenschaften. Bürgerwehren übernahmen im Handstreich die Kontrolle und zwangen den König und seine Minister zur Flucht. Doch binnen weniger Tage schlugen preußische und sächsische Truppen den Aufruhr nieder. Ein zeitgenössisches Porträt des sorbischen Studenten Michał Cyž zeugt von den transnationalen Bezügen der damaligen Ereignisse.

Haben Früchte eine Nationalität? Zur Wissensgeschichte der Obstbaukunde im 19. Jahrhundert

In der historischen Nationalismusforschung spielten Fragen der Nutzpflanzenkultivierung und des Obstanbaus bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dabei ließen sich aus ihrer Betrachtung durchaus mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse gewinnen, die unser Verständnis von nation-building-Prozessen um einige Facetten bereichern können.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search