Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: 19. Jahrhundert

Kloster Marienstern Vogelperspektive

„Zwischen Bautzen, Prag und Rom“ – Europäische Verflechtungen der Oberlausitzer Kirchengeschichte

Regionalgeschichte mit europäischer Dimension, betrachtet aus religionshistorischer Perspektive – das alles versprach und hielt die im März 2024 in Bautzen veranstaltete Konferenz „Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas“. Über die dort präsentierten Forschungsergebnisse berichtet ein aus Greifswald angereister Geschichtsstudent.

Sorbische Geschichtsschreibung in drei Jahrhunderten und vier Sprachen: Knauthes „Kirchengeschichte“ (deutsch 1767), Bogusławskis „Rys dziejów“ (polnisch 1861), Černýs „Lužická Otázka“ (tschechisch 1918) und die „Stawizny Serbow“ (obersorbisch 1974–1979)

Zur Einführung: Geschichte machen – stawizny tworić. Aspekte der Historisierung des Sorbischen

Geschichte und Vergangenheit sind nicht identisch. Geschichte ist arrangierte, verdichtete und zugerichtete Vergangenheit. Geschichte wird gemacht – in den Werkstätten der Wissenschaft, der Kunst und der Politik. Die sorbische Geschichtskultur bietet hierfür reiches Anschauungsmaterial. Ihre Besonderheit besteht darin, dass Geschichte und Erinnerung hier oft aus einer subalternen, nicht-dominanten Perspektive konstruiert werden. In der Reihe „Geschichte machen – stawizny tworić“ sollen auf diesem Blog in loser Folge verschiedene Aspekte sorbischer Geschichtskulturen diskutiert werden.

Abb. 3: Michał Cyž (1825–1860), Schattenriss mit Widmung 1849

Andenken eines Revolutionärs an seine Flucht vor der Polizei

Anfang Mai 1849 brach in Dresden ein gewaltsamer Aufstand aus. Auch in Sachsen bäumten sich die AnhängerInnen der Revolution von 1848 ein letztes Mal gegen den drohenden Verlust ihrer politischen Errungenschaften. Bürgerwehren übernahmen im Handstreich die Kontrolle und zwangen den König und seine Minister zur Flucht. Doch binnen weniger Tage schlugen preußische und sächsische Truppen den Aufruhr nieder. Ein zeitgenössisches Porträt des sorbischen Studenten Michał Cyž zeugt von den transnationalen Bezügen der damaligen Ereignisse.

Haben Früchte eine Nationalität? Zur Wissensgeschichte der Obstbaukunde im 19. Jahrhundert

In der historischen Nationalismusforschung spielten Fragen der Nutzpflanzenkultivierung und des Obstanbaus bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dabei ließen sich aus ihrer Betrachtung durchaus mentalitätsgeschichtliche Erkenntnisse gewinnen, die unser Verständnis von nation-building-Prozessen um einige Facetten bereichern können.