Regionalgeschichte mit europäischer Dimension, betrachtet aus religionshistorischer Perspektive – das alles versprach und hielt die im März 2024 in Bautzen veranstaltete Konferenz „Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas“. Über die dort präsentierten Forschungsergebnisse berichtet ein aus Greifswald angereister Geschichtsstudent.
von Redaktion · Published 11.03.2024
· Last modified 20.08.2024
Als Massenmedium spielte der Film in der DDR eine besondere Rolle. Für die Kulturpolitik des Landes war vor allem sein Nutzen als Propagandainstrument von Interesse. Die Filme der DEFA stellen daher wichtige zeitgeschichtliche Dokumente dar, in denen sich kulturpolitische Entwicklungen und Zäsuren deutlich widerspiegeln. Der Beitrag beleuchtet dieses Spannungsverhältnis mit Blick auf das sorbische Filmschaffen.
von Redaktion · Published 12.02.2024
· Last modified 20.08.2024
Der sorbische Priester Alois Andritzki/Alojs Andricki wurde 1943 im Alter von 28 Jahren im Konzentrationslager Dachau ermordet. Bis heute wird die Erinnerung an ihn wachgehalten. Seine Verehrung als Vorbild für die Nachwelt setzte bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erfuhr in den folgenden Jahrzehnten mehrere Wandlungen. Der Beitrag beleuchtet Andritzkis Weg vom Idol der sorbischen Nachkriegsjugend, zum antifaschistischen Widerstandskämpfer bis zum Seligen der römisch-katholischen Kirche.
von Redaktion · Published 12.12.2023
· Last modified 20.08.2024
Der Historiker Klaus J. Schiller ist heutzutage nicht mehr allzu vielen Menschen ein Begriff. Das ist nicht wirklich verwunderlich: sein Werk widerspiegelt in überaus hohem Maße die propagandistische und legitimatorische Funktion der Geschichtsschreibung für die Politik in der DDR und wird daher heute nicht mehr gelesen. Sein Name ist eng verbunden mit der vierbändigen „Geschichte der Sorben“, deren letzten Band er maßgeblich mitverantwortete. Eine nähere Betrachtung von Schillers Lebensweg zahlt sich nicht zuletzt aus diesem Grund aus, schließlich veranschaulicht er einige interessante Aspekte des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der sorbischen Lausitz während der DDR.
von Redaktion · Published 28.11.2023
· Last modified 20.08.2024
Im Sommer 1979, pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, erschien der vierte und letzte Band der großangelegten „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ im Buchhandel. Herausgegeben vom Bautzener Institut für sorbische Volksforschung stellte sie die bisher umfassendste Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte dar. Bereits ein Blick auf die langwierige Entstehungsgeschichte der vier Bände lässt deren Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Propaganda deutlich erkennen.
von Friedrich Pollack · Published 23.11.2023
· Last modified 20.08.2024
Geschichte und Vergangenheit sind nicht identisch. Geschichte ist arrangierte, verdichtete und zugerichtete Vergangenheit. Geschichte wird gemacht – in den Werkstätten der Wissenschaft, der Kunst und der Politik. Die sorbische Geschichtskultur bietet hierfür reiches Anschauungsmaterial. Ihre Besonderheit besteht darin, dass Geschichte und Erinnerung hier oft aus einer subalternen, nicht-dominanten Perspektive konstruiert werden. In der Reihe „Geschichte machen – stawizny tworić“ sollen auf diesem Blog in loser Folge verschiedene Aspekte sorbischer Geschichtskulturen diskutiert werden.
von Redaktion · Published 05.09.2022
· Last modified 03.09.2022
Mit zahlreichen Festveranstaltungen wird im Jahr 2022 an die Gründung Herrnhuts vor 300 Jahren erinnert. Auch im Jahr 1922 wurde das Gründungsjubiläum festlich begangen. Diese Feierlichkeiten werden im Aufsatz aus der Perspektive des sorbisch-tschechisch-deutschen Spannungsgefüges der Nachkriegszeit betrachtet. Mehr als die zweihundertjährige Beziehung zwischen Herrnhut und den Sorben stärkte das Jubiläum 1922 allerdings die sorbisch-tschechischen Beziehungen. Sichtbares Zeichen dessen ist der im sorbischen Sprachgebrauch vollzogene Namenswechsel von „Herrnhut“ zu „Ochranow“.
von Redaktion · Published 18.11.2021
· Last modified 20.08.2024
Ende 1923 hatte sich der Volkskundler und Publizist Arnošt Muka (1854-1932) an die tschechische Pazifistin, Frauenrechts- und Sozialaktivistin Jindřiška Wurmová gewandt, mit der Bitte um Unterstützung dreier sorbischer Gymnasiasten. „Unvergessen werden Ihre Verdienste um unser Volk sein“, versprach er ihr.
von Redaktion · Published 14.06.2021
· Last modified 20.08.2024
Mehr als 60 Missionar:innen sorbischer Herkunft begaben sich im 18. und 19. Jahrhundert in den Missionsdienst der Brüdergemeine. Wenige von ihnen blieben so mit der Lausitz und dem sorbischen öffentlichen Leben verbunden wie der Tibetmissionar August Hermann Francke. Über Jahrzehnte war er Mitglied der sorbischen wissenschaftlichen Vereinigung Maćica Serbska, dem Wendischen Museum in Bautzen schenkte er eine beachtenswerte tibetische Sammlung. In der Brüdergemeine und unter Tibetologen wird Franckes Name bis heute geschätzt, bei den Sorben jedoch geriet er in Vergessenheit. In diesem Beitrag möchte ich Franckes Lebensweg skizzieren, seine Verbindungen in die sorbische Lausitz aufzeigen und die tibetische Sammlung des Wendischen Museums und ihr Schicksal vorstellen.
von Redaktion · Published 11.02.2021
· Last modified 20.08.2024
Ve sbírkách Muzea města Mnichova Hradiště je uchováván svazek v pevných červených deskách, na nichž je zlatým písmem vyraženo „Svobodu Lužici“. Obsahuje pamětní listy adresované „vládě Republiky československé“ z celkem 29 okresů ze severních a východních Čech od Ústí nad Labem přes Pojizeří a Polabí až po Hradec Králové a Náchod. Podpisy a razítka funkcionářů příslušných okresních národních výborů (ONV), k nimž se připojily ještě další organizace, jako byly okresní sekretariáty politických stran, sokolské jednoty a další spolky, hlásají
von Redaktion · Published 23.09.2020
· Last modified 21.08.2024
Ende der 1980er Jahre wurden umfangreiche empirische Erhebungen zur Lebensweise und Kultur der Sorben/Wenden durchgeführt. Diese so genannte „Komplexforschung“ fokussierte auf gegenwärtige ethnisch-kulturelle, sprachliche, soziale und demografische Entwicklungen und Prozesse in der zweisprachigen Lausitz. Eine kürzlich wiederentdeckte Fotodokumentation gibt Einblicke in dieses wissenschaftliche Großprojekt.
von Redaktion · Published 11.06.2020
· Last modified 21.08.2024
V dubnu 1932 bylo ve veřejné knihovně města Mladá Boleslav zásluhou tamějšího odboru Československo-lužického spolku „Adolf Černý“ zřízeno samostatné oddělení lužickosrbské literatury. Pojmenováno však nebylo po žádném lužickosrbském spisovateli, jak by se dalo předpokládat, nýbrž po hudebním skladateli Bjarnatu Krawcovi (1861–1948). Proč?
von Redaktion · Published 18.05.2020
· Last modified 21.08.2024
Vor sechzig Jahren verkündete die DDR-Staatsmacht den erfolgreichen Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft. Anfang Mai 1960 ließ sie vermelden, dass im gesamten Land 85 Prozent der agrarwirtschaftlichen Nutzfläche aus Privatbesitz in genossenschaftliches Gemeineigentum überführt werden konnte. Damit fand eine der umfangreichsten politischen Kampagnen der DDR-Geschichte ihr Ende.
von Friedrich Pollack · Published 08.04.2020
· Last modified 21.08.2024
Filmaufnahmen aus der Lausitz flimmerten im April 1932 über die Leinwände hunderter Kinos in ganz Großbritannien. In Bild und Ton dokumentieren sie eine Prozession sorbischer Osterreiter vor der pittoresken Kulisse der Bautzener Altstadt. „Screened for first time!!“ kündigte der Vorspann vielversprechend an. Tatsächlich handelt es sich bei den jetzt wiederentdeckten Aufnahmen um die ältesten bislang bekannten Tonfilmaufzeichnungen dieses bekannten Brauchs. Kontextualisierung eines überraschenden Archivfunds.
von Redaktion · Published 02.06.2019
· Last modified 21.08.2024
V únoru 1932 vyšel v mladoboleslavském týdeníku Jizeran článek s velkolepým titulkem Budoucnost Čachovic-Vlkavy. Jeho obsah byl neméně velkolepý: Řídící učitel v Jabkenicích Bohuslav Havlín zde rozvíjel vizi „rozkvětu Smetanova kraje v spojenectví s Loučení a Jablkynicemi. Čachovice-Vlkava mohou se státi důležitým pojítkem kulturní práce na sever k menšinám a Lužici a k vnitrozemí na jih.“