Verschlagwortet: 20. Jahrhundert

Festlicher Jubiläumsgottesdienst in Herrnhut / Ochranow im Jahr 1922

Von Herrnhut nach Ochranow. Das Herrnhutjubiläum 1922 im nationalen Spannungsgefüge der Zwischenkriegszeit

Mit zahlreichen Festveranstaltungen wird im Jahr 2022 an die Gründung Herrnhuts vor 300 Jahren erinnert. Auch im Jahr 1922 wurde das Gründungsjubiläum festlich begangen. Diese Feierlichkeiten werden im Aufsatz aus der Perspektive des sorbisch-tschechisch-deutschen Spannungsgefüges der Nachkriegszeit betrachtet. Mehr als die zweihundertjährige Beziehung zwischen Herrnhut und den Sorben stärkte das Jubiläum 1922 allerdings die sorbisch-tschechischen Beziehungen. Sichtbares Zeichen dessen ist der im sorbischen Sprachgebrauch vollzogene Namenswechsel von „Herrnhut“ zu „Ochranow“.

Fotografie von Jindřiška Wurmová und Arnošt Muka

„Liebwerte Wohltäterin der Lausitzer Sorben!“ Die tschechische Pazifistin Jindřiška Wurmová und die Sorben

Ende 1923 hatte sich der Volkskundler und Publizist Arnošt Muka (1854-1932) an die tschechische Pazifistin, Frauenrechts- und Sozialaktivistin Jindřiška Wurmová gewandt, mit der Bitte um Unterstützung dreier sorbischer Gymnasiasten. „Unvergessen werden Ihre Verdienste um unser Volk sein“, versprach er ihr.

Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum

Mehr als 60 Missionar:innen sorbischer Herkunft begaben sich im 18. und 19. Jahrhundert in den Missionsdienst der Brüdergemeine. Wenige von ihnen blieben so mit der Lausitz und dem sorbischen öffentlichen Leben verbunden wie der Tibetmissionar August Hermann Francke. Über Jahrzehnte war er Mitglied der sorbischen wissenschaftlichen Vereinigung Maćica Serbska, dem Wendischen Museum in Bautzen schenkte er eine beachtenswerte tibetische Sammlung. In der Brüdergemeine und unter Tibetologen wird Franckes Name bis heute geschätzt, bei den Sorben jedoch geriet er in Vergessenheit. In diesem Beitrag möchte ich Franckes Lebensweg skizzieren, seine Verbindungen in die sorbische Lausitz aufzeigen und die tibetische Sammlung des Wendischen Museums und ihr Schicksal vorstellen.

Hlavní iniciátor manifestace z 2. září 1945 Jaromír Plch coby čerstvý absolvent dálkového studia knihovnictví na snímku z roku 1957, otištěném v časopise Knihovník.

„Až do brzkého a úplného osvobození bratrské Lužice“. Kontexty manifestace na vrchu Mužský u Mnichova Hradiště 2. září 1945

Ve sbírkách Muzea města Mnichova Hradiště je uchováván svazek v pevných červených deskách, na nichž je zlatým písmem vyraženo „Svobodu Lužici“. Obsahuje pamětní listy adresované „vládě Republiky československé“ z celkem 29 okresů ze severních a východních Čech od Ústí nad Labem přes Pojizeří a Polabí až po Hradec Králové a Náchod. Podpisy a razítka funkcionářů příslušných okresních národních výborů (ONV), k nimž se připojily ještě další organizace, jako byly okresní sekretariáty politických stran, sokolské jednoty a další spolky, hlásají

„Komplexforschung“: Fotodokumentation eines wissenschaftlichen Großprojekts am Institut für sorbische Volksforschung wiederentdeckt

Ende der 1980er Jahre wurden umfangreiche empirische Erhebungen zur Lebensweise und Kultur der Sorben/Wenden durchgeführt. Diese so genannte „Komplexforschung“ fokussierte auf gegenwärtige ethnisch-kulturelle, sprachliche, soziale und demografische Entwicklungen und Prozesse in der zweisprachigen Lausitz. Eine kürzlich wiederentdeckte Fotodokumentation gibt Einblicke in dieses wissenschaftliche Großprojekt.

Bjarnat Krawc v kontextech meziválečného Československa. Pokus o typologii

V dubnu 1932 bylo ve veřejné knihovně města Mladá Boleslav zásluhou tamějšího odboru Československo-lužického spolku „Adolf Černý“ zřízeno samostatné oddělení lužickosrbské literatury. Pojmenováno však nebylo po žádném lužickosrbském spisovateli, jak by se dalo předpokládat, nýbrž po hudebním skladateli Bjarnatu Krawcovi (1861–1948). Proč?

Genossenschaftsbauern im Sommer bei der Feldarbeit (im Hintergrund Hoyerswerda-Neustadt), 1961. Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Rechte vorbehalten)

Der „sozialistische Frühling“ in der Lausitz. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Sorben

Vor sechzig Jahren verkündete die DDR-Staatsmacht den erfolgreichen Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft. Anfang Mai 1960 ließ sie vermelden, dass im gesamten Land 85 Prozent der agrarwirtschaftlichen Nutzfläche aus Privatbesitz in genossenschaftliches Gemeineigentum überführt werden konnte. Damit fand eine der umfangreichsten politischen Kampagnen der DDR-Geschichte ihr Ende.

Bautzener Osterreiter im Jahr 1932 (British Pathé, Screenshot)

„Wundervolle Welt“ – Historische Filmaufnahmen des Osterreitens

Filmaufnahmen aus der Lausitz flimmerten im April 1932 über die Leinwände hunderter Kinos in ganz Großbritannien. In Bild und Ton dokumentieren sie eine Prozession sorbischer Osterreiter vor der pittoresken Kulisse der Bautzener Altstadt. „Screened for first time!!“ kündigte der Vorspann vielversprechend an. Tatsächlich handelt es sich bei den jetzt wiederentdeckten Aufnahmen um die ältesten bislang bekannten Tonfilmaufzeichnungen dieses bekannten Brauchs. Kontextualisierung eines überraschenden Archivfunds.

„Přes silné pohraničí ke slovanské menšině lužické“ Hraničářský diskurs v lužickosrbsko-českých meziválečných stycích

V únoru 1932 vyšel v mladoboleslavském týdeníku Jizeran článek s velkolepým titulkem Budoucnost Čachovic-Vlkavy. Jeho obsah byl neméně velkolepý: Řídící učitel v Jabkenicích Bohuslav Havlín zde rozvíjel vizi „rozkvětu Smetanova kraje v spojenectví s Loučení a Jablkynicemi. Čachovice-Vlkava mohou se státi důležitým pojítkem kulturní práce na sever k menšinám a Lužici a k vnitrozemí na jih.“

Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Nachdem in früheren Blogbeiträgen bereits näher auf die Entwicklung des sorbischen evangelischen Kirchenwesens in Schlesien und Brandenburg während der 1920er bis 40er Jahre eingegangen wurde (vgl. Pech 2017, Pech 2018, Schurmann 2018), soll sich der Blick nun ins benachbarte Sachsen richten.

Von der Macht des Fragens: Die sorbische Mittagsfrau / připołdnica in Elias Canettis „Masse und Macht“

Elias Canettis Langessay „Masse und Macht“ hat seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1960 nichts an Faszination und Aura eingebüßt. Der Weg hinein in dieses dunkle, „eigenwillige Buch, das zwischen den Fronten steht“ mit seiner „große[n], mitleidlos-realistische[n] Analyse jenseits der Disziplinen“ ist nach wie vor ein Lesewagnis. Es führt uns auf die Spur eines mehr als dreißig Jahre dauernden Schreib-, Recherche- und Denkprozesses seines Autors.

Natur und Minderheit. Bericht vom I. Workshop des Projekts „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“

Unter dem Titel „Sorbische Lausitz – (T)Räume einer nationalen Minderheit von 1918 bis heute“ wird seit April 2018 am Sorbischen Institut in Bautzen ein Forschungsprojekt bearbeitet, das im Rahmen des Programms „Geisteswissenschaften 2018–2020“ mit der Schwerpunktsetzung „1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch“ vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Im Mittelpunkt des Vorhabens stehen diskursive Repräsentationen der „sorbischen Lausitz“ in Vergangenheit und Gegenwart.

Zum 70. Todestag des Pfarrers, Publizisten und Sprachforschers Bogumił Šwjela/Gotthold Schwela

Im Mai 2018 wurde der sorbische/wendische Pfarrer Bogumił Šwjela (1873–1948) im Rahmen eines Kolloquiums in Cottbus gewürdigt. Die Palette der Beiträge reichte von der regionalgeschichtlichen Einordnung seines Lebenslaufs, über Šwjelas Aktivitäten in der Kirchgemeinde Dissen und als Anhänger der Bekennenden Kirche, seinem Engagement als Vorsitzendem der Maśica Serbska und Mitbegründer der Domowina bis hin zu seinen sprachwissenschaftlichen Forschungen.

farar Bohuměr Rejsler z paćerskimi dźěćimi w Slepom wokoło 1937

Wupokazanje serbskeju fararjow w Šleskej w lěće 1938

W lěće 1938 přińdźe w serbskimaj wosadomaj staropruskeje prowincialneje cyrkwje Šleskeje k politiskemu zapřimnjenju přez statne instancy. To wjedźeše naposledk k přesadźenju serbskeju fararjow Jurja Malinka we Łazu a Bohuměra Rejslerja w Slepom. Přičiny za to běchu wšelakore. Interwencija steješe w bjezposrědnym zwisku z bojom přećiwo přiwisnikam Wuznawarskeje cyrkwje.

„Njezabudźemy!“ Wir vergessen nicht! Das tschechisch-sorbische Schulbildungsprojekt 1945-1950

Mitte der 1990er Jahre wurde im Umfeld der Lausitzer Sorben ein historisches Ereignis besonders intensiv erinnert. Fünfzig Jahre war es her, als sorbische Kinder und Jugendliche die Lausitz verließen, um in der Tschechoslowakei die für sie eigens eingerichteten Mittelschulen zu besuchen. Die keine fünf Jahre dauernde Episode hatte bei einer ganzen Generation tiefgreifende Spuren hinterlassen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search