Verschlagwortet: Bautzen

Tibet und die Lausitz. Zur Sammlung August Hermann Franckes im Wendischen Museum

Mehr als 60 Missionar:innen sorbischer Herkunft begaben sich im 18. und 19. Jahrhundert in den Missionsdienst der Brüdergemeine. Wenige von ihnen blieben so mit der Lausitz und dem sorbischen öffentlichen Leben verbunden wie der Tibetmissionar August Hermann Francke. Über Jahrzehnte war er Mitglied der sorbischen wissenschaftlichen Vereinigung Maćica Serbska, dem Wendischen Museum in Bautzen schenkte er eine beachtenswerte tibetische Sammlung. In der Brüdergemeine und unter Tibetologen wird Franckes Name bis heute geschätzt, bei den Sorben jedoch geriet er in Vergessenheit. In diesem Beitrag möchte ich Franckes Lebensweg skizzieren, seine Verbindungen in die sorbische Lausitz aufzeigen und die tibetische Sammlung des Wendischen Museums und ihr Schicksal vorstellen.

Genossenschaftsbauern im Sommer bei der Feldarbeit (im Hintergrund Hoyerswerda-Neustadt), 1961. Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Rechte vorbehalten)

Der „sozialistische Frühling“ in der Lausitz. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Sorben

Vor sechzig Jahren verkündete die DDR-Staatsmacht den erfolgreichen Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft. Anfang Mai 1960 ließ sie vermelden, dass im gesamten Land 85 Prozent der agrarwirtschaftlichen Nutzfläche aus Privatbesitz in genossenschaftliches Gemeineigentum überführt werden konnte. Damit fand eine der umfangreichsten politischen Kampagnen der DDR-Geschichte ihr Ende.

Bautzener Osterreiter im Jahr 1932 (British Pathé, Screenshot)

„Wundervolle Welt“ – Historische Filmaufnahmen des Osterreitens

Filmaufnahmen aus der Lausitz flimmerten im April 1932 über die Leinwände hunderter Kinos in ganz Großbritannien. In Bild und Ton dokumentieren sie eine Prozession sorbischer Osterreiter vor der pittoresken Kulisse der Bautzener Altstadt. „Screened for first time!!“ kündigte der Vorspann vielversprechend an. Tatsächlich handelt es sich bei den jetzt wiederentdeckten Aufnahmen um die ältesten bislang bekannten Tonfilmaufzeichnungen dieses bekannten Brauchs. Kontextualisierung eines überraschenden Archivfunds.

„Wir müssen nach Bautzen zurückkehren.“ Lausitzer Reminiszenzen in der polnischen Kriegspublizistik am Ende des 2. Weltkriegs

Ende März 1945, wenige Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, veröffentlichte die Krakauer Tageszeitung „Dziennik Polski“ einen bemerkenswerten Appell an die polnische Bevölkerung: „Musimy wrócić do Budziszyna“ (Wir müssen nach Bautzen zurückkehren).

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search