Verschlagwortet: DDR

„Komplexforschung“: Fotodokumentation eines wissenschaftlichen Großprojekts am Institut für sorbische Volksforschung wiederentdeckt

Ende der 1980er Jahre wurden umfangreiche empirische Erhebungen zur Lebensweise und Kultur der Sorben/Wenden durchgeführt. Diese so genannte „Komplexforschung“ fokussierte auf gegenwärtige ethnisch-kulturelle, sprachliche, soziale und demografische Entwicklungen und Prozesse in der zweisprachigen Lausitz. Eine kürzlich wiederentdeckte Fotodokumentation gibt Einblicke in dieses wissenschaftliche Großprojekt.

Genossenschaftsbauern im Sommer bei der Feldarbeit (im Hintergrund Hoyerswerda-Neustadt), 1961. Sorbisches Kulturarchiv Bautzen (Rechte vorbehalten)

Der „sozialistische Frühling“ in der Lausitz. Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Sorben

Vor sechzig Jahren verkündete die DDR-Staatsmacht den erfolgreichen Abschluss der Kollektivierung der Landwirtschaft. Anfang Mai 1960 ließ sie vermelden, dass im gesamten Land 85 Prozent der agrarwirtschaftlichen Nutzfläche aus Privatbesitz in genossenschaftliches Gemeineigentum überführt werden konnte. Damit fand eine der umfangreichsten politischen Kampagnen der DDR-Geschichte ihr Ende.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search