Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Erinnerungsorte

Měrćin Nowak-Njechorński „Wot našich robotow rosćechu knježim jich wisate kutła“

Herren und Fronarbeiter. Anmerkungen zu einem populären Motiv sorbischer Geschichtsdarstellungen

Geschichte wird nicht nur geschrieben, sondern auch in Illustrationen, Fotografien und Grafiken abgebildet. Bilder vermögen komplexe historische Prozesse gleichsam „auf einen Blick“ zusammenzufassen, sie lassen uns Geschichte „mit eigenen Augen“ sehen und damit sinnlich erfahren. Deshalb sind historische Abbildungen nie neutral, sondern immer kontextabhängig, wie am Beispiel eines der wohl populärsten sorbischen Historienbilder aufgezeigt werden soll.

Abb. 2: Die Brigade „Alois Andricki“ beim Festumzug anlässlich der Tagung der „Arbeitsbrigaden der sorbischen Jugend“ im August 1948 in Uhyst/Spree mit einem Banner „Dwojcy udarna brigada ›Alois Andricki‹“ [Zweimal Stoßbrigade ›Alois Andritzki‹“] (Foto: Kurt Heine, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Historische Erinnerung im Wandel. Das Beispiel Alois Andritzki

Der sorbische Priester Alois Andritzki/Alojs Andricki wurde 1943 im Alter von 28 Jahren im Konzentrationslager Dachau ermordet. Bis heute wird die Erinnerung an ihn wachgehalten. Seine Verehrung als Vorbild für die Nachwelt setzte bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erfuhr in den folgenden Jahrzehnten mehrere Wandlungen. Der Beitrag beleuchtet Andritzkis Weg vom Idol der sorbischen Nachkriegsjugend, zum antifaschistischen Widerstandskämpfer bis zum Seligen der römisch-katholischen Kirche.

Blick über die Neiße zum Waidhaus in Görlitz

Sorbisches entlang der Via Regia. Minderheitenerfahrung in der Verflechtungslandschaft Oberlausitz

Warum findet Sorbisches in gängigen Repräsentationen der Via Regia kaum einen Platz? Der Beitrag sucht nach Antworten auf diese Frage, indem er die Abwesenheit des Urbanen in der sorbischen Fremd- und Selbstzuschreibung untersucht. Mit Blick auf die sorbische „Minderheitenerfahrung“ wird deutlich, weshalb sich solche Erzählungen nur schwer durchbrechen lassen.

„Njezabudźemy!“ Wir vergessen nicht! Das tschechisch-sorbische Schulbildungsprojekt 1945-1950

Mitte der 1990er Jahre wurde im Umfeld der Lausitzer Sorben ein historisches Ereignis besonders intensiv erinnert. Fünfzig Jahre war es her, als sorbische Kinder und Jugendliche die Lausitz verließen, um in der Tschechoslowakei die für sie eigens eingerichteten Mittelschulen zu besuchen. Die keine fünf Jahre dauernde Episode hatte bei einer ganzen Generation tiefgreifende Spuren hinterlassen.

„Wir müssen nach Bautzen zurückkehren.“ Lausitzer Reminiszenzen in der polnischen Kriegspublizistik am Ende des 2. Weltkriegs

Ende März 1945, wenige Wochen vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, veröffentlichte die Krakauer Tageszeitung „Dziennik Polski“ einen bemerkenswerten Appell an die polnische Bevölkerung: „Musimy wrócić do Budziszyna“ (Wir müssen nach Bautzen zurückkehren).