Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Institut für sorbische Volksforschung

Klaus J. Schiller nimmt die Auszeichnung „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ entgegen, 1971

Klaus J. Schiller (1935–1986). Eine sozialistische Karriere am Institut für sorbische Volksforschung

Der Historiker Klaus J. Schiller ist heutzutage nicht mehr allzu vielen Menschen ein Begriff. Das ist nicht wirklich verwunderlich: sein Werk widerspiegelt in überaus hohem Maße die propagandistische und legitimatorische Funktion der Geschichtsschreibung für die Politik in der DDR und wird daher heute nicht mehr gelesen. Sein Name ist eng verbunden mit der vierbändigen „Geschichte der Sorben“, deren letzten Band er maßgeblich mitverantwortete. Eine nähere Betrachtung von Schillers Lebensweg zahlt sich nicht zuletzt aus diesem Grund aus, schließlich veranschaulicht er einige interessante Aspekte des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der sorbischen Lausitz während der DDR.

Mitarbeiter:innen der Abteilung Geschichte des Instituts für sorbische Volksforschung

Die vierbändige „Geschichte der Sorben“ (1974–1979). Vorgeschichte und Umsetzung

Im Sommer 1979, pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, erschien der vierte und letzte Band der großangelegten „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ im Buchhandel. Herausgegeben vom Bautzener Institut für sorbische Volksforschung stellte sie die bisher umfassendste Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte dar. Bereits ein Blick auf die langwierige Entstehungsgeschichte der vier Bände lässt deren Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Propaganda deutlich erkennen.

„Komplexforschung“: Fotodokumentation eines wissenschaftlichen Großprojekts am Institut für sorbische Volksforschung wiederentdeckt

Ende der 1980er Jahre wurden umfangreiche empirische Erhebungen zur Lebensweise und Kultur der Sorben/Wenden durchgeführt. Diese so genannte „Komplexforschung“ fokussierte auf gegenwärtige ethnisch-kulturelle, sprachliche, soziale und demografische Entwicklungen und Prozesse in der zweisprachigen Lausitz. Eine kürzlich wiederentdeckte Fotodokumentation gibt Einblicke in dieses wissenschaftliche Großprojekt.