Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das wissenschaftliche Personal an den geschichtswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der ehemaligen DDR überprüft, evaluiert und zu großen Teilen versetzt oder entlassen. Anders verlief die Entwicklung in der sorbischen Geschichtsforschung, in der sich ein solch deutlicher Bruch schon aufgrund fehlender personeller Alternativen nicht realisieren ließ. In der innersorbischen Diskussion wurde gleichwohl Kritik an den Defiziten der DDR-Historiografie, insbesondere zur Zeitgeschichte, laut.
von Redaktion · Published 12.12.2023
· Last modified 20.08.2024
Der Historiker Klaus J. Schiller ist heutzutage nicht mehr allzu vielen Menschen ein Begriff. Das ist nicht wirklich verwunderlich: sein Werk widerspiegelt in überaus hohem Maße die propagandistische und legitimatorische Funktion der Geschichtsschreibung für die Politik in der DDR und wird daher heute nicht mehr gelesen. Sein Name ist eng verbunden mit der vierbändigen „Geschichte der Sorben“, deren letzten Band er maßgeblich mitverantwortete. Eine nähere Betrachtung von Schillers Lebensweg zahlt sich nicht zuletzt aus diesem Grund aus, schließlich veranschaulicht er einige interessante Aspekte des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens in der sorbischen Lausitz während der DDR.
von Redaktion · Published 28.11.2023
· Last modified 20.08.2024
Im Sommer 1979, pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, erschien der vierte und letzte Band der großangelegten „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ im Buchhandel. Herausgegeben vom Bautzener Institut für sorbische Volksforschung stellte sie die bisher umfassendste Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte dar. Bereits ein Blick auf die langwierige Entstehungsgeschichte der vier Bände lässt deren Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Propaganda deutlich erkennen.
von Redaktion · Published 23.09.2020
· Last modified 21.08.2024
Ende der 1980er Jahre wurden umfangreiche empirische Erhebungen zur Lebensweise und Kultur der Sorben/Wenden durchgeführt. Diese so genannte „Komplexforschung“ fokussierte auf gegenwärtige ethnisch-kulturelle, sprachliche, soziale und demografische Entwicklungen und Prozesse in der zweisprachigen Lausitz. Eine kürzlich wiederentdeckte Fotodokumentation gibt Einblicke in dieses wissenschaftliche Großprojekt.