Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das wissenschaftliche Personal an den geschichtswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der ehemaligen DDR überprüft, evaluiert und zu großen Teilen versetzt oder entlassen. Anders verlief die Entwicklung in der sorbischen Geschichtsforschung, in der sich ein solch deutlicher Bruch schon aufgrund fehlender personeller Alternativen nicht realisieren ließ. In der innersorbischen Diskussion wurde gleichwohl Kritik an den Defiziten der DDR-Historiografie, insbesondere zur Zeitgeschichte, laut.
von Redaktion · Published 28.11.2023
· Last modified 20.08.2024
Im Sommer 1979, pünktlich zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR, erschien der vierte und letzte Band der großangelegten „Geschichte der Sorben/Stawizny Serbow“ im Buchhandel. Herausgegeben vom Bautzener Institut für sorbische Volksforschung stellte sie die bisher umfassendste Gesamtdarstellung der sorbischen Geschichte dar. Bereits ein Blick auf die langwierige Entstehungsgeschichte der vier Bände lässt deren Ambivalenz zwischen Wissenschaft und Propaganda deutlich erkennen.
von Friedrich Pollack · Published 23.11.2023
· Last modified 27.02.2025
Geschichte und Vergangenheit sind nicht identisch. Geschichte ist arrangierte, verdichtete und zugerichtete Vergangenheit. Geschichte wird gemacht – in den Werkstätten der Wissenschaft, der Kunst und der Politik. Die sorbische Geschichtskultur bietet hierfür reiches Anschauungsmaterial. Ihre Besonderheit besteht darin, dass Geschichte und Erinnerung hier oft aus einer subalternen, nicht-dominanten Perspektive konstruiert werden. In der Reihe „Geschichte machen – stawizny tworić“ sollen auf diesem Blog in loser Folge verschiedene Aspekte sorbischer Geschichtskulturen diskutiert werden.