Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Kirchengeschichte

Kloster Marienstern Vogelperspektive

„Zwischen Bautzen, Prag und Rom“ – Europäische Verflechtungen der Oberlausitzer Kirchengeschichte

Regionalgeschichte mit europäischer Dimension, betrachtet aus religionshistorischer Perspektive – das alles versprach und hielt die im März 2024 in Bautzen veranstaltete Konferenz „Zwischen Bautzen, Prag und Rom. Transregionale Verflechtungen und Interaktionen in der Kirchengeschichte Zentraleuropas“. Über die dort präsentierten Forschungsergebnisse berichtet ein aus Greifswald angereister Geschichtsstudent.

Festlicher Jubiläumsgottesdienst in Herrnhut / Ochranow im Jahr 1922

Von Herrnhut nach Ochranow. Das Herrnhutjubiläum 1922 im nationalen Spannungsgefüge der Zwischenkriegszeit

Mit zahlreichen Festveranstaltungen wird im Jahr 2022 an die Gründung Herrnhuts vor 300 Jahren erinnert. Auch im Jahr 1922 wurde das Gründungsjubiläum festlich begangen. Diese Feierlichkeiten werden im Aufsatz aus der Perspektive des sorbisch-tschechisch-deutschen Spannungsgefüges der Nachkriegszeit betrachtet. Mehr als die zweihundertjährige Beziehung zwischen Herrnhut und den Sorben stärkte das Jubiläum 1922 allerdings die sorbisch-tschechischen Beziehungen. Sichtbares Zeichen dessen ist der im sorbischen Sprachgebrauch vollzogene Namenswechsel von „Herrnhut“ zu „Ochranow“.

Ein sorbisches „In dulci jubilo“ in Bethlehem/Pennsylvania

Hundert Jahre bevor sorbische Auswanderer in Texas ihre Siedlung Serbin errichteten, erklang das sorbische Wort bereits durch die Weiten Nordamerikas. Am 4. September 1745 wurde im Diarium der Herrnhuter Siedlung Bethlehem (PA) festgehalten, man habe das Lied „In dulci jubilo“ an diesem Tag in 13 verschiedenen Sprache gesungen: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Lateinisch, Mohikanisch, Mohawksch, Niederländisch, Schwedisch, Schweizer Französisch, Tschechisch und Wendisch.

Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Nachdem in früheren Blogbeiträgen bereits näher auf die Entwicklung des sorbischen evangelischen Kirchenwesens in Schlesien und Brandenburg während der 1920er bis 40er Jahre eingegangen wurde (vgl. Pech 2017, Pech 2018, Schurmann 2018), soll sich der Blick nun ins benachbarte Sachsen richten.

Zum 70. Todestag des Pfarrers, Publizisten und Sprachforschers Bogumił Šwjela/Gotthold Schwela

Im Mai 2018 wurde der sorbische/wendische Pfarrer Bogumił Šwjela (1873–1948) im Rahmen eines Kolloquiums in Cottbus gewürdigt. Die Palette der Beiträge reichte von der regionalgeschichtlichen Einordnung seines Lebenslaufs, über Šwjelas Aktivitäten in der Kirchgemeinde Dissen und als Anhänger der Bekennenden Kirche, seinem Engagement als Vorsitzendem der Maśica Serbska und Mitbegründer der Domowina bis hin zu seinen sprachwissenschaftlichen Forschungen.

farar Bohuměr Rejsler z paćerskimi dźěćimi w Slepom wokoło 1937

Wupokazanje serbskeju fararjow w Šleskej w lěće 1938

W lěće 1938 přińdźe w serbskimaj wosadomaj staropruskeje prowincialneje cyrkwje Šleskeje k politiskemu zapřimnjenju přez statne instancy. To wjedźeše naposledk k přesadźenju serbskeju fararjow Jurja Malinka we Łazu a Bohuměra Rejslerja w Slepom. Přičiny za to běchu wšelakore. Interwencija steješe w bjezposrědnym zwisku z bojom přećiwo přiwisnikam Wuznawarskeje cyrkwje.

alternativtext

Der Herausgeber des ersten Buches in sorbischer Sprache: Zum 400. Todesjahr des Pfarrers Albin Moller

Albin Moller (1541/42–1618) ist in der Forschung als Theologe und vielseitiger humanistischer Gelehrter bekannt. Bibliografisch sind 118 Schriften unter seinem Namen erfasst. Bei der Mehrzahl handelt es sich um Jahreskalender, in denen er auch astronomisch-astrologische Vorhersagen traf. Moller stand in Korrespondenz mit namhaften Gelehrten seiner Zeit, so unter anderem mit Johannes Kepler und Leonhard Thurneysser. In die sorbische Kulturgeschichte schrieb er sich jedoch als Herausgeber des ersten gedruckten Buches in sorbischer Sprache ein.

Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1928 (Quellenauszug)

Am 27. und 28. Oktober 1928 führte der Muskauer Superintendent Nay eine weitere Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch. Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.

Kirchenvisitation in der Gemeinde Schleife 1922 (Quellenauszug)

Am 10. und 11. Juni 1922 führte der Muskauer Superintendent Nay eine Visitation in der zweisprachigen Gemeinde Schleife durch. Verlauf und Ergebnisse dieses Besuchs wurden anschließend in einem Bericht zusammengefasst, der hier in Auszügen wiedergegeben wird.