Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Nationalsozialismus

Abb. 2: Die Brigade „Alois Andricki“ beim Festumzug anlässlich der Tagung der „Arbeitsbrigaden der sorbischen Jugend“ im August 1948 in Uhyst/Spree mit einem Banner „Dwojcy udarna brigada ›Alois Andricki‹“ [Zweimal Stoßbrigade ›Alois Andritzki‹“] (Foto: Kurt Heine, Sorbisches Kulturarchiv Bautzen – Rechte vorbehalten)

Historische Erinnerung im Wandel. Das Beispiel Alois Andritzki

Der sorbische Priester Alois Andritzki/Alojs Andricki wurde 1943 im Alter von 28 Jahren im Konzentrationslager Dachau ermordet. Bis heute wird die Erinnerung an ihn wachgehalten. Seine Verehrung als Vorbild für die Nachwelt setzte bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg ein und erfuhr in den folgenden Jahrzehnten mehrere Wandlungen. Der Beitrag beleuchtet Andritzkis Weg vom Idol der sorbischen Nachkriegsjugend, zum antifaschistischen Widerstandskämpfer bis zum Seligen der römisch-katholischen Kirche.

Bjarnat Krawc v kontextech meziválečného Československa. Pokus o typologii

V dubnu 1932 bylo ve veřejné knihovně města Mladá Boleslav zásluhou tamějšího odboru Československo-lužického spolku „Adolf Černý“ zřízeno samostatné oddělení lužickosrbské literatury. Pojmenováno však nebylo po žádném lužickosrbském spisovateli, jak by se dalo předpokládat, nýbrž po hudebním skladateli Bjarnatu Krawcovi (1861–1948). Proč?

Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die zweisprachigen Kirchgemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Nachdem in früheren Blogbeiträgen bereits näher auf die Entwicklung des sorbischen evangelischen Kirchenwesens in Schlesien und Brandenburg während der 1920er bis 40er Jahre eingegangen wurde (vgl. Pech 2017, Pech 2018, Schurmann 2018), soll sich der Blick nun ins benachbarte Sachsen richten.

Zum 70. Todestag des Pfarrers, Publizisten und Sprachforschers Bogumił Šwjela/Gotthold Schwela

Im Mai 2018 wurde der sorbische/wendische Pfarrer Bogumił Šwjela (1873–1948) im Rahmen eines Kolloquiums in Cottbus gewürdigt. Die Palette der Beiträge reichte von der regionalgeschichtlichen Einordnung seines Lebenslaufs, über Šwjelas Aktivitäten in der Kirchgemeinde Dissen und als Anhänger der Bekennenden Kirche, seinem Engagement als Vorsitzendem der Maśica Serbska und Mitbegründer der Domowina bis hin zu seinen sprachwissenschaftlichen Forschungen.

farar Bohuměr Rejsler z paćerskimi dźěćimi w Slepom wokoło 1937

Wupokazanje serbskeju fararjow w Šleskej w lěće 1938

W lěće 1938 přińdźe w serbskimaj wosadomaj staropruskeje prowincialneje cyrkwje Šleskeje k politiskemu zapřimnjenju přez statne instancy. To wjedźeše naposledk k přesadźenju serbskeju fararjow Jurja Malinka we Łazu a Bohuměra Rejslerja w Slepom. Přičiny za to běchu wšelakore. Interwencija steješe w bjezposrědnym zwisku z bojom přećiwo přiwisnikam Wuznawarskeje cyrkwje.